News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | wie wurde das vorher ohne die 112 gemacht? ![]() | 74 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen | 773458 | ||
Datum | 23.09.2013 13:08 MSG-Nr: [ 773458 ] | 19262 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Daniel R. Im Westen ist es ja nicht so ganz anders (wie sich hier auch zeigt), denn es ist ja so, daß die Geschichte des Notrufs - 112 und 110 - nicht erst mit dem "Notrufsystem 73" beginnt (im Westen und Osten), sondern es die Nummern schon vorher, ab den 50er Jahren, gab. Na klar war es anders! Weil hier das Fw-Wesen zentralistisch war. Da wurde es angeordnet! (nicht es gab ja auch ..., wenn man möglichst gnädig und ...) Es gab keine ILS im heutigen Sinn, die Rufe 110 und 112 liefen beim VPKA (Volkspolizeikreisamt) ein. Diese besaßen auch eine "Abteilung Feuerwehr" (Abt.F). Im Kreis Sebnitz waren das 4 MA (welche ab 1980? alle eine Diplomabschluß aus Heyrothsberge mitbringen mussten. Diese Instrukteure waren auch die Aufsicht über die Ortswehren (weisungsberechtigter als heutige KBM!). Das sind eben Dinge der Vor- und Nachteile zentralistischer oder förderaler Strukturen - und was ist/war besser? (natürlich darf im Osten nichts besser gewesen sein...) mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|