News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | wie wurde das vorher ohne die 112 gemacht? | 74 Beiträge | ||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 773472 | ||
Datum | 23.09.2013 14:54 MSG-Nr: [ 773472 ] | 19191 x gelesen | ||
Infos: | ||||
..weil immer die Frage im Raum stand, welche Ziffernfolge für die Notrufnummern gewählt wurde hier ein historischer Hinweis. Der erste deutsche Selbstwählbezirk war die Netzgruppe in Weilheim in den frühen 1920er Jahren. Dort hat man für jeden Ort bestimmte Nummerngruppen vergeben. Eine Orstvorwahl war zunächst noch unbekannt. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Netzgruppe-weilheim-1923.png Das dies ein Nachteil ist stellte sich im Betrieb heraus und das System der Ortvorwahlen mit der =xy-Systematik wurde 1929 eingeführt - ebenfalls in der Netzgruppe Weilheim. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Netzgruppe-weilheim-1929.png Seit damals gibt es übrigens im Bereich Weilheim, Garmisch, Murnau, Kochel, Schongau etc. die 08-Vorwahl..... Mit dieser offenen Vorwahlnummer ab 1929 sind dann offensichtlich bestimmte Ziffer, Nummerngassen nicht mehr vergeben worden - insbesondere die 11er-Nummerngasse. Damit war sie mehr oder weniger "zufällig" später verfügbar. Der Originalartikel über die Entstehung der Netzgruppe Weilheim - Ende der 1950er Jahre in der Siemens-Zeitschrift - erwähnt diese bewusste Möglichkeit jedenfalls nicht. (gell' hab' am Wochenende fleißig geblättert) P.S. die Netzpläne in Wikipedia stammen aus der erwähnten Siemens-Veröffentlichung. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...
Geändert von Volker L. [23.09.13 14:57] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|