News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Normative Anforderungen an Helme - war Beschaffung neuer Helme | 12 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 773590 | ||
Datum | 25.09.2013 09:53 MSG-Nr: [ 773590 ] | 2498 x gelesen | ||
hallo, Geschrieben von Hans Christian S. Normen stellen den Stand der Technik dar und werden unter Beteiligung der "interessierten Kreisen" erstellt, also z.B. Feuerwehren, Hersteller, Prüforganisationen, Gewerkschaften, Versicherungen, etc. Man einigt sich in den Normungsgremien dann darauf, dass die in einer Norm beschriebenen Anforderungen für eine bestimmten Einsatzzweck erfüllt werden müssen, damit der Helm von allen als sicher akzeptiert wird. Das ist meines Wissens auch bei Feuerwehrhelmen so (z.B. EN 443, EN 16471, etc.). Also erstmal kein Grund anzunehmen hier wäre eine Mindestanforderung unsicher. richtig - und was darüber hinausgeht könnte man als Wettbewerb in der freien Marktwirtschaft bezeichnen. Die Übererfüllung von Normen ist ein Mittel um sich von den Mitbewerbern abzusetzen. Dazu kommt das Normen eigentlich den Stand zum Zeitpunkt der Festlegung darstellen. Da diese ja eine längere Gültigkeit haben ist es normal das in dem Zeitraum bis diese wieder neu angepasst werden der technische Fortschritt es mit sich bringt das die in den Normen vorgegebenen Anforderungen übererfüllt werden. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|