News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Dachkennzeichnung war: satzungsgemässe Aufgabe eines Feuerwehrvereins? | 30 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 774525 | ||
Datum | 10.10.2013 00:22 MSG-Nr: [ 774525 ] | 7897 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Moin Geschrieben von Patrick W. - Wo steht, dass FW-Fahrzeuge ne Dachbeschriftung haben müssen?Das "dass" müsste DIN EN 1846 (Teil 3?) sein, das "wie" wäre dann DIN 14035. Alternativ die Lehren aus jahrzehntelanger schlechter Erfahrung, wenn sie fehlten. Ich meine, schon in einem Bericht über die Waldbrände 1975 in Niedersachsen gelesen zu haben, dass Hubschrauber die Fahrzeuge im Wald nicht lotsen konnten, weil sie sie nicht ansprechen/unterscheiden konnten. Okay, Funk hatten manche damals auch noch nicht... Geschrieben von Patrick W. - Wenn Dachbeschriftung, warum das KFZ-Kennzeichen und nicht der Funkrufname?Weil das (durch eine andere Stelle konsequent überwacht) definitiv eineindeutig ist und dennoch kurz genug, dass es aufs Dach passt. Abkürzungen sind da Murks, weil höchstens in der eigenen Gegend noch interpretierbar. "Albstadt" is noch nicht arg lang, aber je nach Auto fängst du da schon mit "Albst" oder sowas an, es muss ja noch was dahinter. Kürzer als Kfz-Kennzeichen dürfte nicht machbar sein. Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebbel) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|