News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Dachkennzeichnung war: satzungsgemässe Aufgabe eines Feuerwehrvereins? | 30 Beiträge | ||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 774526 | ||
Datum | 10.10.2013 01:33 MSG-Nr: [ 774526 ] | 7909 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Sebastian W. Das "dass" müsste DIN EN 1846 (Teil 3?) sein,DIN ist aber nach meinem Verständnis immer noch einen Empfehlung und kein Gesetz. Geschrieben von Sebastian W. Alternativ die Lehren aus jahrzehntelanger schlechter Erfahrung, wenn sie fehlten. Ich meine, schon in einem Bericht über die Waldbrände 1975 in Niedersachsen gelesen zu haben, dass Hubschrauber die Fahrzeuge im Wald nicht lotsen konnten Wir hatten das auch mal, auf unserem Kat-Schutz LF steht noch das CB-Kennzeichen obwohl er schon seit Jahren in SPN registriert ist. Da wir aber schon seit >10 Jahren im Einsatz keinen Flieger mehr gesehen habe, bei reichlich Waldbränden, ist es nicht so einfach zu vermitteln das wir so was brauchen. Aber wie auch Andreas H. sagt, wenn eine weile nichts passiert wird man nachlässig, und jetzt haben wir die CH 53 auch in der Nähe. Geschrieben von Sebastian W. Weil das (durch eine andere Stelle konsequent überwacht) definitiv eineindeutig ist und dennoch kurz genug, dass es aufs Dach passt.Also bei uns solte das kein Problem sein, weil ob SPN-FF xxxx oder SPN 7/23/1 macht nicht wirklich einen Unterschied ist aber von den örtlichen Regelungen abhängig. Gruß Ralf Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|