News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Einsatzformen des Zuges in aktueller GF/ZF/VF-Ausbildung | 31 Beiträge | ||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 774769 | ||
Datum | 13.10.2013 11:18 MSG-Nr: [ 774769 ] | 7920 x gelesen | ||
Geschrieben von Daniel B. Der GF überlegt sich ja auch nicht, auf welcher Seite der DV3 das steht, was er mit seiner Mannschaft jetzt vorhat (Fahrzeug mit/ohne Löschwasserbehälter vom Hydrant/Offene WES/Fahrzeugtank mit WV durch anderes Fahrzeug), kennt aber die Grundsätzlichen Möglichkeiten und verlässt sich darauf, dass seine Mannschaft sie ebenfalls kennt und seinen Befehl versteht und sinngemäß umsetzen kann auch wenn sich z.B. kleine Abweichungen ergeben. Der GF setzt doch die Trupps mit dem Befehl:Wer,womit,wohin und evtl über ein. Geschrieben von Daniel B. Beim Zug ist das doch nichts anderes, der ZF kennt zum einen die Möglichkeiten, seine Einheiten einzusetzen, weiß also grundsätzlich um die hinter den Einsatzformen stehenden Varianten und kann davon ausgehen, dass die GF ihren Einsatzauftrag verstehen und sinngemäß umsetzen können was ebenfalls die Kenntnis der Einsatzformen (wenn auch nicht unter dem Namen) voraussetzt.Wenn sich dann der Einsatzbefehl durch Benennung der Einsatzform noch entsprechend präzisieren läßt und der ZF nicht erklären muss "Die Mannschaft des zweiten LF nimmt nur seine PA-Geräte mit, arbeitet ansonsten mit dem Material des 1. LF und von der Pumpe des 1. LF, setzt aber einen eigenen Verteiler bzw. arbeitet über den Verteiler des 1.LF" Das sage ich dann lieber auch so als wenn ich befürchten muss das was anderes bei rauskommt. Immer dran denken, nicht jeder spielt intensivst Feuerwehr. Ebenfalls sonnige Grüße Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|