News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Einsatzformen des Zuges in aktueller GF/ZF/VF-Ausbildung | 31 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8B., Nörtershausen / RLP | 774778 | ||
Datum | 13.10.2013 14:30 MSG-Nr: [ 774778 ] | 7362 x gelesen | ||
Geschrieben von Sebastian K. Und da denke ich, dieser Effekt könnte abgemildert und öfters auch vermieden werden, wenn die grundsätzlichen Einsatzformen noch bekannt wären. Bei Jung und Alt, bei GF und ZF, und letztlich damit aber auch den Trupps an der Front, wenn das wieder mehr ins Bewußtsein aller und in die tatsächlichen Führungs- und Organisationsstrukturen an den Einsatzstellen gelangen würde ist es einfach auch basisbekannter. Mhm, da bin ich mir nicht so sicher bzw. glaube, das da das Problem eigentlich woanders liegt. Gestern noch erlebt, dass grade das "auffüllen" bzw. ausleihen eigentlich prima funktioniert, wenn es allen Beteiligten (dem Verleiher, dem Leihenden, und den ausgeliehenen) klar und deutlich bekannt gemacht wird und jeder nach oben genau einen Ansprechpartner hat, der nach unten dann auch klare Anweisungen gibt. Das setzt natürlich die Disziplin voraus, dass jeder Trupp nur von seinem GF Befehle entgegen nimmt und bei jedweder Anweisung von Dritten (anderer GF, ZF, sonstwer) nur an den eigenen GF verweist und dass sich die GF/ZF etc. auch daran halten. Und ich denke, auch denen die nicht jeden Tag mit Feuerwehr zu tun haben sollte sowas recht schnell beizubringen sein, wenn man sich denn auch konsequent daran hält. Da sind dann z.B. die Westen wieder ganz praktisch, die nicht nur den Leuten klar machen wer für sie zuständig ist, sondern auch dem Führer nochmal deutlich machen, was er denn jetzt da führt. Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|