News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Abkürzung des Gruppenführerlehrganges für ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr.
Landesfeuerwehrschule
Gruppenführer (THW)
Gruppenführer (THW)
Feuerwehrmann
Feuerwehrmann
Feuerwehrmann
RubrikTaktik zurück
ThemaEinsatzformen des Zuges in aktueller GF/ZF/VF-Ausbildung31 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg774801
Datum13.10.2013 22:37      MSG-Nr: [ 774801 ]7102 x gelesen

Geschrieben von Dennis E.Vorteilhaft ist, wenn diese auch verstanden haben, dass ein F3 an der LFS bzw ein lustiger roter Balken am Helm nicht gleichzeitig bedeutet, dass man Anspruch darauf hat, immer bei jedem Einsatz etwas führen zu dürfen.

Es geht nicht mal um die mit dem roten Balken, sondern sogar um die mit der Gruppenführer-Kennzeichnungsweste. Denn auch die müssen dann die Weste ausziehen und werden "nur noch" Teil eines Trupps eines anderen GrFü, damit dort eine sinnvolle Staffel/ Gruppe vorhanden ist. Sonst investieren wir an dieser Einsatzstelle zu viele Ressourcen in Strukturen und zu wenige in die Arbeit. Denn man muss sich überlegen, dass bei einer Gruppe mit GrFü und Maschinist 2 FM von 9 FM Struktur sind , bei einer Staffel 2 FM von 6 FM. Eine 30% schlechter Quote. d.h. eine Umgliederung macht da ggf. auch Sinn, wenn man (gerade bei längeren Einsätzen zur Ablösung) selbst Staffeln als eigenständig einsetzbare Einheit auflöst und daraus Gruppen bildet.

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.111


Einsatzformen des Zuges in aktueller GF/ZF/VF-Ausbildung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt