News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Löschgruppenfahrzeug
RubrikEinsatz zurück
ThemaÜberörtlich: weitere Fahrzeuge zur DL - war: wann Müller, Meier, Schulze zur Feuerwehr werden50 Beiträge
AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen775474
Datum23.10.2013 22:32      MSG-Nr: [ 775474 ]15438 x gelesen

Geschrieben von Andreas B.Kannst Du mir das bitte mal genauer erklären?
Kann ich. In unserer SG gibt es zwei LF8/6 und ein LF8. Kein LF16 o.ä. und auch kein LF10 (mit de-facto 20er-Pumpe). Somit sind 800l/min bei 8bar das Maximum, was unsere SG-Feuerwehr einer Drehleiter als Einspeisung zur Verfügung stellen könnten. Ein Wenderohr benötigt aber im Regelfall eine Wassermenge >1000l/min. Die kann die Pumpe zwar leisten, aber nicht bei 8bar. Die sind aber von Nöten, weil ich ja noch einen gewissen Ausgangsdruck haben will, und auch noch (im Extremfall, maximale Arbeitshöhe) 32m (also -3,2bar) Höhendifferenz habe.
Wir haben das tatsächlich mal ausprobiert, es kam zwar Wasser oben an, es schoss aber weniger aus dem Wenderohr, sondern floss vielmehr...
Dementsprechend wäre es für uns kontraproduktiv, wenn bei Anforderung an die Nachbarkommune nur die Drehleiter ohne ein Fahrzeug mit entsprechend dimensionierter Pumpe käme.
Konkret waren meine Erläuterungen bezogen auf die Aussage, ein LF sei doch an fast jeder EST vorhanden, dass dann die DL speisen könne.

Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.112


Überörtlich: weitere Fahrzeuge zur DL - war: wann Müller, Meier, Schulze zur Feuerwehr werden - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt