News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Überörtlich: weitere Fahrzeuge zur DL - war: wann Müller, Meier, Schulze zur Feuerwehr werden | 50 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8R., Erkrath / Nordrhein-Westfalen | 775492 | ||
Datum | 24.10.2013 09:01 MSG-Nr: [ 775492 ] | 15705 x gelesen | ||
Geschrieben von Andreas B. Also mal ganz im Ernst, ihr habt also 3 LF mit jeweils einer FP 8/8 und Du willst mir jetzt erklären das man damit maximal 800 l/min fördern kann? Parallelschaltung von FP ist bekannt?Wenn da nur 3 LF sind, dann kannst du nicht alle drei zum Einspeisen der DL nutzen. Schließlich sind das alles selbstständige taktische Einheiten, die nicht komplett für ein Wenderohr auf der DL gebunden werden können. Zum Thema Leistung von Pumpen... Auf meinem Maschi hab ich folgendes gelernt: FP 8/8: je Bar mehr Druck -100L Förderleistung; je Bar weniger Druck +100L Förderleistung FP 16/8: je Bar mehr Druck -200L Förderleistung; je Bar weniger Druck +200L Förderleistung FP 24/8: je Bar mehr Druck -300L Förderleistung; je Bar weniger Druck +300L Förderleistung Angenommen, du brauchst am Wenderohr 5 Bar Druck und 1200 Liter Förderstrom. Dazu kommen 3 Bar Druckverlust für die Höhe und noch mal 1,25 für Schlauchleitung (30m Leiterpark + 20m Versorgungsleitung; B-Verlust bei 1200L/min = 2,5Bar / 100m). Das heißt du brauch am Pumpenausgang 5 + 3 + 1,25 = 9,25 Bar. Und da liegt eine FP 8/8 bei grade noch 600 - 700 Liter / min. Jetzt kannst du zwei FP 8/8 paralell schalten, aber dafür zwei volle LFs von der Brankbekämpfung abziehen? Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|