News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Stromerzeuger , mobiler Generator bis 60kVA ohne Synchronisiereinrichtung (THW)
Stromerzeuger , mobiler Generator bis 60kVA ohne Synchronisiereinrichtung (THW)
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
Thema1Phasige Belastung von SEA40 Beiträge
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen775786
Datum26.10.2013 13:19      MSG-Nr: [ 775786 ]8863 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Sebastian K.der Trend bei der Feuerwehr geht ja zu immer größeren SEA. Wo mal 5KVA waren findet man heute 8 13 oder gar 15 KVA Moppel.

Nun stellt sich mir die Frage ob es überhaupt Sinn macht. Die Feuerwehr nutzt wenige bis keine 3PH Geräte.

Ich habe einmal gelernt, dass all die Geräte Einphasig max. 5KVA liefern können.

Kann es mir jemand erklären wieso der Trend zu immer größeren SEA geht.


selbst wenn ich hauptsächlich einphasige Verbraucher nutze, kann ich durch einen größeren Generator meine Möglichkeiten für den Parallelbetrieb deutlich erweitern - versuch mal 2000W oder 4000W Flutlicht parallel zu einem Trennschleifer und / oder dem genannten Plasmaschneidgerät, Lüfter, etc. an einem 5kVA-SEA zu betreiben. Geht nicht, weil die Summe der Einzelleistungen viel zu groß ist, auch wenn die einzelnen Geräte deutlich unter 5kVA ziehen. Daher größere SEA, die auch parallel mehrfach bis zu 5kVA und in Summe bis zur Maximalleistung liefern können. Grob ausgedrückt zumindest.

mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.175


1Phasige Belastung von SEA - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt