News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | 1Phasige Belastung von SEA | 40 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen | 775899 | ||
Datum | 27.10.2013 16:17 MSG-Nr: [ 775899 ] | 8400 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Oliver B. Die Wurzel aus zwei kommt nur bei der Umrechnung von sinusförmigen Strömen von den Momentanwerten hin zu den Effektivwerten vor. Nein, SQR(2) ist die Umrechnung des Effektivwertes einer Sinuskurve auf den Spitzenwert derselben! Aus meiner Sicht ist es die Unsymmetrie bei ungleicher Belastung der drei Phasen, welche dem Sternpunkt im Generator Probleme bereiten. In wie fern? Im symmetrischen Fall ist hier der Strom gleich "Null". Richtisch! Im einphasigen Belastungsfall entspricht sie dem Laststrom. Und nun soll der Sternpunkt im Idealfall die komplette einphasige Leistung führen? Dafür ist er aus meiner Sicht nie geplant worden... Der Sternpunkt wird durch die 120-Grad-Verschiebung der Leiterspannungen nie mehr Strom führen müssen, als der am höchsten belastete Einzelleiter (worst case). Und das soll nicht gehen? Bei dreiphasigen symmetrischen Systemen gilt S=Wurzel(3)*U*I, aber das schient hier nicht das Problem zu sein. Doch, in dem Fall muß man schon noch erwähnen ob man Strang- oder Leiterspannung meint (wegen Wurzel oder Wurzel nicht, die 3 bleibt! - etwas mehr sollte man von der Sache verstehen, wenn man "Fachkraft" sein will) mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|