News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | 1Phasige Belastung von SEA | 40 Beiträge | ||
Autor | Cars8ten8 I.8, Emd / Niedersachsen | 775905 | ||
Datum | 27.10.2013 18:37 MSG-Nr: [ 775905 ] | 8154 x gelesen | ||
Moin Alex, gerne! Nachdem ich jetzt nochmal nachgeschaut habe, kann ich sogar sagen: Es darf nur eine Phase die 230V zur Verfügung stellen. Ich habe auch vorhin nur die Hälfte erzählt: Die Schutzmaßnahme heißt richtig: Schutztrennung mit Potentialausgleich. Tritt beim 1. angeschlossenen Verbraucher (oder auch Verlängerung etc.) ein sogenannter Körperschluss auf (spannungsführender Leiter gegen das elektr. leitende Gehäuse), steht dieses Gehäuse ja unter Spannung, durch den Potentialausgleich (PE) wird dieser auf alle anderen Geräte übertragen und es herrscht somit kein Spannungsunterschied (Potential) und damit keine Gefahr. (Daher rührt auch die Längenbegrenzung auf 100m, da sonst der Widerstand der elektr. Leitungen einen Potentialunterschied herbeiführt). Wenn jetzt ein 2 Verbraucher ebenfalls einen Körperschluss hat und dieser an einer anderen Phase aufgeschaltet wäre, hätte man an beiden defekten Verbrauchern einen Potentialunterschied bis zu 400V(eff). Wenn man die Phasen gleichmäßig belasten will, muss auch eine andere Schutzmaßnahme verwendet werden, z.B. Isolationsüberwachung (ein FI alleine reicht nicht aus!) Gruß Carsten
Geändert von Carsten I. [27.10.13 18:38] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|