News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | 1Phasige Belastung von SEA | 40 Beiträge | ||
Autor | Jan 8M., Saarbrücken / Saarland | 775910 | ||
Datum | 27.10.2013 19:44 MSG-Nr: [ 775910 ] | 8040 x gelesen | ||
Hallo, in beiden Fällen (bei dem wir schon von insgesamt 3 Fehlern sprechen die plötzlich und unbemerkt auftreten müssen ) ist bei einem intaktem Potentialausgleich der Potentialunterschied an den beiden Fehlerstellen bzw den Gehäusen der Geräte sehr gering da beide Potentiale mit maximal 1,5 Ohm Leitungswiderstand kurzgeschlossen werden. Abgesehen davon das dadurch die Klemmenspannung des Generators erheblich einbrechen wird und vermutlich zu einem Schaden am Generator führen würde, sorgt der Potentialausgleich dafür das es zu keiner nennenswerten Körperdurchströmung kommt. Gruß Jan | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|