News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | CO-Melder, Erdgasmelder oder beides? | 5 Beiträge | ||
Autor | Wolf8gan8g B8., Sünching / Bayern | 775995 | ||
Datum | 29.10.2013 07:38 MSG-Nr: [ 775995 ] | 2019 x gelesen | ||
Hallo, CO: wenn es sich bei dem Gasgerät um eines der älteren Bauart (insb. B1 / B4) handelt, ist ein CO Melder, naja eine Überlegung. Der Abgasstrom wird bei diesen Geräten über einen Temperaturfühler Überwacht. Man sollte dabei generell 2 Sachen im Blick zuhaben: - Gasgeräte der Familien B brauchen ausreichend Luft, Maueröffungen oder Luftschlitze sind keine unnötige Spielerei! Offen halten! Ich weiss dass die oft zugeklebt werden! (in Türen, Mauerwerk etc.) - auf die Abgasanlage achten, oft wird recht arglos mit dem Rohr umgegangen, bei Malerarbeiten rumgebastelt etc. Bei Gas Geräten mit LAS System (doppelwandiges Abgasrohr mit Zuluftansaugung) sollte jedoch diese komplette Thematik begraben sein. Zum Thema Erdgas: Der Geruchsstoff ist sehr Markant, ich gehe davon aus das der Gestank genauso schnell erkannt wird als das Piepen eines Melders, weitgehend ohne Fehlalarm. ( Nagut der Güllenachbar vielleicht :) ) Die CO Gefahr ist höher einzuschätzen Achja, der Schorni kann dazu Auskunft geben, die Freuen sich meistens wenn Sie das Wissen auspacken dürfen :)
Geändert von Wolfgang B. [29.10.13 07:40] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|