News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Standardeinsatzregel
Technische Hilfeleistung
RubrikSonstiges zurück
Thema(Qualitäts-)Management Tools16 Beiträge
AutorMatt8hes8 W.8, Hohenseefeld / Brandenburg776187
Datum31.10.2013 19:42      MSG-Nr: [ 776187 ]3629 x gelesen

Hallo,
ja das ist doch sehr berufslastig so wie du es beschreibst...
Wir wollen nicht irgend etwas einführen oder so. Ich glaube du zielst da ein Wenig auf die Einführung des "neu entdeckten" lean managements / production, oder?
Uns bzw. mir geht es eher darum Fehler aufzudecken bzw. zukünftig best möglich zu vermeiden. Ebenfalls geht es darum Abläufe zu verbessern und Reibungsstellen zu beseitigen. Ich denke trotz vieler Gegenstimmen, dass die oben genannten Instrumente eine große Hilfe sein können hier gute Ergebnisse zu erzielen.

Ideenmanagement :
Unser Budget ist wirklich nicht großartig hoch. Da werden hier viele ein Lied von singen können. Es gibt viele wirklich gute Ideen seitens der Kameraden. Was davon am Ende umgesetzt wird, wird nicht selten politisch entschieden. ...Oder der am lautesten schreit bekommts.. Vielleicht kann man aber so eine Art Ideenwettbewerb veranstalten und ein Gremium entscheidet. Oft wird so etwas ja schon in Gemeinden / Ämtern usw. als Bürgerhaushalt ähnlich gehandhabt.

KVP :
Wir sind dabei uns es abzugewöhnen nach einem Übungsdienst die Fehler nur aufzuzählen und mit erhobenen Zeigefinger zu sagen "aber beim nächsten Mal aber besser!!"
Besser ist es doch, wenn man gemeinsam Vorschläge sammelt, wie solche Fehler vielleicht sogar schon von vorn herein ausgeschlossen werden können. (z.B.: durch Standarts wie SER, durch Poka Yoke Maßnahmen usw.) KVP heißt ja nichts Anderes als "kontinuirlicher Verbesserungsprozess".

Kanban :
ich gebe zu etwas weit hergeholt. Es gibt aber auch hier (sinnvolle) Ansätze. Frei nach dem Motto - geht was weg - stelle auch wieder etwas hin. Bei unterschreiten des Mindest- bzw. Sicherheitsbestands (Schläuchen, "frischen" Atemschutzmasken, Kraftstoff, Ersatzkleidung,..) muss nachgeordert werden. Ich denke den WIP oder work in process -Bestand kannst du außer Acht gelassen werden, weil wir ja nichts produzieren ;)
MIt SWOT meine ich eine Stärken-Schwächen-Risko-Chancen Analyse.
Es ist wirklich sehr interessant, wo die Kameraden ihre Schwächen aber auch ihre Stärken sehen. Die Schwächen (z.B. TH bei VU) gehen wir priorisiert an. Die Stärken werden ausgebaut. Als Chance könnte die Mitarbeit in einem Gefahrstoffzug sein, wenn die Kameraden hier ihre Stärken sehen. Nur so als Beispiel.

Das alles sind Werkzeuge um die Qualität zu verbessern. Ich stimme dir da vollkommen zu, dass die Vorschläge auch angenommen werde müssen, sonst wird das Nichts. Aber richtig angewandt und vor allen Dingen auch zusammen mit den Kameraden praktiziert können richtig tolle Sachen entstehen die auch wirklich umgesetzt und von allen akzeptiert werden. Es ist toll zu sehen, wie sich manchmal eine gewisse Dynamik entwickelt und Problemlösung und Fehleranalyse können auf einmal Spaß machen.

Grüße
Matthes

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.134


(Qualitäts-)Management Tools - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt