News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Abgrenzung Feuerwehrdienst / Ehrenamt - war: Motivation oder Demotivation | 48 Beiträge | ||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 778439 | ||
Datum | 05.12.2013 12:48 MSG-Nr: [ 778439 ] | 7998 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Autsch, Jürgen, das ist aber ein Fass ... :) Die ursprüngliche Definition war ja einmal: "unentgeltliche Ausübung eines öffentlichen Amtes". Und es ist richtig, das dieser Begriff in den Jahrzehnten nach der Gründung der BRD immer weiter in das allgemeine Vereinswesen ausgedehnt wurde und nicht mehr nur das öffentliche Amt meinte. Hier eine klare Abgrenzung zu allgemeinen Vereinen zu schaffen, dürfte in den klassischen Hilfsorganisationen und der Feuerwehr kaum mehr möglich sein. Es sei denn, wir klammern eine unentgeltliche Tätigkeit bei Feuerwehr, Hilfsorganisationen, etc. im Bereich der öffentlichen Gefahrenabwehr aus der Definition "Ehrenamt" völlig aus. Gretchenfrage: Wie nennen wir das Kind dann? Das Synonym "Freiwilligenarbeit" ist ja auch schon andereitig belegt. Oder verwenden wir den Begriff Ehrenamt nicht mehr und schaffen dadurch die notwendige Unterscheidung ... Ich weiss es nicht .... Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.KatS-Handbuch.de www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|