News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Türöffnungswerkzeug | 24 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 778587 | ||
Datum | 08.12.2013 17:28 MSG-Nr: [ 778587 ] | 10233 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Hans K. Ich wollte nicht wissen ob eine kleine oder große feuerwehr !! Das bedingt ggf. den Bedarf und die Erfahrung damit. Wenn Du eine (größere) Feuerwehr hast, die min. ein Mal die Woche zur Türöffnung ausrückt und Du hast eine gewisse "Stammbesatzung" für diese Bagatelllagen, dann hat diese BEsatzung die erforderliche Erfahrung um damit umzugehen. Hast Du nur eine Türöffnung im Jahr, dann musst Du ggf. Dein Personal damit 1 x im Monat üben lassen, damit es im Fall der Fälle damit umgehen kann. Von der lageabhängigen Auswahl des richtigen Werkzeugs bis sicheren und schnellen Handhabung. Ach ja. Es gibt selbst Berufsfeuerwehren, die haben diese Aufgabe an bestimmte Sonderfahrzeuge "ausgelagert". Das hat zum einen natürlich damit zu tun, dass dann kein HLF mit 1/5 (oder 1/3) für diese Aufgabe gebunden ist, sondern ein KEF mit 1/1. Aber auch damit, dass man für diese Fahrzeuge dann die Besatzung so wählen kann, dass diese durch die hohe Einsatzfrequenz (da dieses Fahrzeug dann diese Aufgabe im Gebiet mehrerer Wachen übernimmt) eine erhebliche Erfahrung mit diesem Gerät hat. Und es gibt nicht "das System" welches das beste ist, sondern eben verschiedene Lagen, in denen jeweils eine andere Technik/ Taktik vorteilhaft ist. Siehe dazu mein Link im ersten Post zu Josef M. (der übrigens auch das im Threadcontainer verlinkte Buch verfasst hat). Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|