News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Führungsstufen und Führungsfahrzeuge; war: ELW1 mit Fax / Internet nachrüsten | 62 Beiträge | ||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 778856 | ||
Datum | 13.12.2013 14:59 MSG-Nr: [ 778856 ] | 13996 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian F. Einfach mal in Richtung militärische Führung schauen, was da für Kompanien (=Verband) und Bataillon zur Führung verwendet wird. Da würde keiner auf die Idee kommen, das in einem Fahrzeug als "Unterkunft" abzubilden. Das ist jetzt falsch, eine Kompanie ist eine Einheit und damit die kleinste militärische Formation mit eigenständiger Disziplinargewalt durch ihren Führer. Erst Bataillon ist dann ein Verband, gegliedert entweder in mehrere Einheiten (z.B. Kompanien) oder teilweise auch bereits Verbände (z.B. ein Regiment (=Verband, bestehend aus Einheiten oder Verbänden) welches aus Bataillonen (=Verband, bestehend aus Einheiten) besteht). Die Führung von Verbänden im Gefecht erfolgt im Normfalfall aus beweglichen Gefechtsständen, die dann auch entsprechend ausgestatte sind. Wobei man hier nicht auf einzelne Fahrzeuge zurückgreift sondern mehrere Fahrzeuge zu einem Gefechtsstand zusammenzieht, welche dann auch die gesamte benötigte Infrastruktur abbilden. Hierbei geht es vorrangig um Führungssysteme, Kommunikationssysteme und die Stromversorgung. Wobei letztere im Normfall durch SEA am jeweiligen Fahrzeug erfolgt. Ein militärischer Verband taucht aber in dieser Größenordnung in der Feuerwehrnomenklatur gar nicht auf, das was seitens der Feuerwehr als "Verband" bezeichnet wird ist je nach Größe zwischen "verstärktem Zug" und "verstärkter Kompanie" anzusiedeln. Für letzteres sofern eigenständig eingesetzt könnte es auch im militärischen Bereich durchaus einen eigenen Gefechtsstand geben, dann aber nicht im gleichen Umfang wie für ein Bataillon oder Regiment sondern kleiner. Das was sich vergleichen läßt sind die Führungsstellen von Zügen und Kompanien, diese sind jedoch wesentlich kleiner, mobiler und im Normalfall auch nicht voll schichtfähig. Durch das Prinzip "Führen von Vorne" ist es in der Kampftruppe vollkommen normal bzw. eigentlich Standard, daß der Chef einer Kompanie auf einem jeweiligen Gefechtsfahrzeug sitzt und unabhängig von der restlichen Kompanieführung agiert. Es gibt dann irgendwo noch 2-10 "Hansel" die Lagekarten führen, den Nachschub koordinieren und Verbindung "nach oben" halten. Beim jeweiligen Führer sind dann nur 1-3 Personen die zu seiner "Führungsgruppe" gehören, liegt auch daran, daß auf den jeweiligen Gefechtsfahrzeugen nur begrenzt Platz ist. Wer noch etwas dazu lesen möchte: http://de.wikipedia.org/wiki/Gefechtsstand http://de.wikipedia.org/wiki/Verband_(Militär) http://www.panzerbaer.de/types/bw_mtw_m113_g2_a2_gefstdpz-a.htm --> "ELW2" der Bundeswehr === Man kann also sagen, daß die Feuerwehr auf gleicher Führungsebene mehr "Material" auffährt als die Bundeswehr. Diesen quantitativen Bonus an "Material" macht man dafür regelmäßig mit einem qualitativen Malus an "Personal" wieder wett. Wer eine eingespielte Führungsmannschaft der Bundeswehr auf Ebene Kompanie, Bataillon oder auch einfach nur Übungen wild zusammengewürfelten Personals auf Führungslehrgängen erlebeben durfte, der wird regelmäßig entweder schockiert oder amüsiert sein über Feuerwehrführung "Stufe ELW 1/2" beim Einsatz mehrer Züge im Verband. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|