News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | richtige Auswahl von PSA war: DLK durch Durchzündung beschädigt | 16 Beiträge | ||
Autor | Ralf8 L.8, Pfungstadt / Hessen | 779771 | ||
Datum | 30.12.2013 13:19 MSG-Nr: [ 779771 ] | 2849 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, da gebe ich Lars grundsätzlich Recht. Die HuPF wurde - siehe meine Vorwort zu den HuPF-Teilen1998 - dazu entwickelt, um im Innenangriff durch die Isolierung bei Durchzündungen etc. den Träger für eine kurze Zeit, möglichst bis er wieder raus aus dem Gebäude ist, vor gravierenden Schäden zu schützen. Wenn man meint, den Anzug im Winter draußen zum Schutz vor Kälte anzuziehen, so ist das nicht der Sinn. Der mehrlagige Aufbau verhindert ein schnelles Eindringen hoher Temperaturen für eine bestimmte Zeit ( je länger, desto bessere Qualität). Aber alles kommt mal durch. Ebenso wird bei Kälte der Träger auskühlen, weil hier das gleiche gilt. Physikalisch: der Bereich höherer Energie (Temperatur) ist bestrebt seine Energie (Temperatur) in den Bereich niederer Energie abzugeben. Also ist das mit dem Kälteschutz so eine Frage.... da wir allerdings im Gegensatz zum Feuer, wo Temperaturunterschiede von ca 400 Grad aufwärts zu erwarten sind, einen schnellen Durchschlag haben werden, ist das bei der Kälte mit einem Unterschied von ca 40 Grad bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, nicht ganz so schnell zu erwarten. Gruß Ralf Leistner | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|