News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
gesunder Menschenverstand
Innenangriff
RubrikEinsatz zurück
Themarichtige Auswahl von PSA war: DLK durch Durchzündung beschädigt   16 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen779799
Datum30.12.2013 20:52      MSG-Nr: [ 779799 ]2471 x gelesen
Infos:
  • 30.12.13 GUV-I 8675 Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung auf der Basis einer Gefährdungsbeurteilung für Einsätze bei den Feuerwehren

  • Hallo,

    geschrieben von Lars T.:
    sorry wenn ich das nun so deutlich sage: aber dann haben Du und viele andere das nicht verstanden, wofür die HuPF 1/4 wirklich gedacht und gemacht ist.
    Ok, dann habe ich das wohl auch nicht verstanden. Respektive habe ich in der Realität ganz geringfügig andere Erfahrungen gesammelt (übrigens nicht nur mit Dienstkleidung, sondern sogar auch mit ganz profanen Privatklamotten). Und da Du so schön schlau austeilst - meine - es so deutlich sagst:

    Sorry, wenn ich das auch so deutlich sage: Selten so einen kompletten Unfug gelesen!

    Dafür gibt´s andere Kleidung bzw. ist HuPF 2/3 lt. der Gefährdungsanalyse der GUV-I 8675 durchaus ausreichend.
    Jeder, der in HuPF 1/4 vs. 2/3 schon mal in der Kälte gestanden hat, wird Dir den Unterschied leicht erklären können. Und das übrigens völlig unabhängig von körperlicher Belastung. - Wenn ich privat auf den Weihnachtsmarkt gehe und mich an die Glühweinbude stelle, ziehe ich mir auch nicht die leichte Sommerjacke, sondern den Wintermantel an. Und daß ich damit nicht friere liegt sicher nicht daran, daß der Wintermantel "körperlicher belastender" ist (und auch nicht - ausschließlich - am Glühwein ;-) ). Daher:

    Kälteschutz aber bietet HuPF 1/4 nicht!
    Aber natürlich bietet HuPF 1/4 das! GMV fernab von GUV-I 8675 -Tabellen oder der STATT-Studie *). Oder wie es Sebastian K. so schön formuliert hat:

    Mit anderen Worten: Hupf 1 schützt nicht gegen Kälte, aber zum Glück weiß die Jacke das nicht, und hält den Träger im Winter trotzdem warm.


    Gruß

    Daniel


    *) Was hat übrigens die STATT-Studie - "Stressbelastung von Atemschutzgeräteträgern bei der Einsatzsimulation im Feuerwehr-Übungshaus [...]" oder die Tatsache, daß "Kälte im IA nie anzutreffen ist" (Ach...) mit Kälte draußen / niedrigen Temperaturen zu tun? Für mich so ziemlich gar nichts...

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    Geändert von Daniel R. [30.12.13 20:55] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar =

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.113


    richtige Auswahl von PSA war: DLK durch Durchzündung beschädigt - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt