News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Alarmierung zu schwerem VU nur bei Stichwort ![]() | 116 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 780291 | ||
Datum | 06.01.2014 15:39 MSG-Nr: [ 780291 ] | 41679 x gelesen | ||
Geschrieben von Thomas S. In erster Linie sollte man Kosten usw. mal komplett außer acht lassen. Es geht nun mal um eine verletzte Peson nach einem Verkehsrunfall. Ganz egal was es kostet, sollte dieser Patient auch patientengerecht versorgt werden. Ja und nein. Ja, der patient soll patientengerecht versorgt werden. Und nein, dafür braucht man nicht immer die Feuerwehr und dabei muss man die Kosten (und die Folgen davon wie Überlastung des EA duch unnötige Einsätze) im Auge behalten. Geschrieben von Thomas S. - Wie oben beschrieben, wenn die E-Stelle auf einer stark befahrenen Landstrasse liegt oder diese sehr Kurven- oder Kuppenreich ist. (regionaler Unfallschwerpunkt) warum? verkehrsabsicherung ist Job der Polizei. Nur weil die dazu kaputtgespart wurde (bzw. falsch strukturiert/ ausgebildet/ ausgestattet wird) muss das nicht eine andere dafür nicht zuständige Behörde ausgleichen. Geschrieben von Thomas S. - Wenn der Patient im PKW sitzt und keine klaren Angaben machen kann, desorientiert usw. aufgrund des Unfallhergangs ist. Starke PKW Verformungen, evtl. soll eine achsgerechte Rettung durchgeführt werden. (dazu braucht man nicht immer hydr. Rettungsgerät) Ja und nein. man kann es micht Achsengerechtigkeit auch übertreiben bzw. es gibt, wenn es schnell gehen muss, auch möglichkeiten das möglichst! achsengerecht und ohne großen Geräteeinsatz umzusetzen. Geschrieben von Thomas S. - Ein PKW mit alternativer Antriebstechnik ist verunfallt? Da kann der Anrufer bestimmt auch nicht immer sofort sagen um was für Antriebsstoffe es sich bei den verunfallten PKW´s handelt. (Hier müssen erst noch Erfahrungswerte gesammelt werden, das dauert bestimmt noch einige Jahre) Warum? Um einen Patienten der vom RettD alleine versorgt werden kann zu bearbeiten soll die Fw mit, nur weil die Karre mit Strom oder gas fährt? Nicht wirklich. Geschrieben von Thomas S. - Wenn mehrere PKW´s beteiligt sind und dadurch auch mehrere betroffene Personen anwesend sind. Auch as ist Sache des RettD und eines entsprechenden MANV-Konzeptes. Und je nach Bundesland (z.B. in meinem) hat die Feuerwehr damit überhaupt nichts zu tun. Das sieht in Deine Bundesland wo alle Nase lang HAW rum stehen und Fw sehr oft = RettD ist anders aus. Geschrieben von Thomas S. - Bei schlechter Witterung, Dunkelheit usw. Auch da kann das im Einzelfall! eine Frage der Amtshilfe (mit entsprechender Kostentragungspflicht) für den Rettungsdienst sein. Aber kein pauschalgrund für die automatische Mitalarmierung der Feuerwehr. Geschrieben von Thomas S. Maßgebend für die Entscheidung sollte zunächst der Leiter der Feuerwehr sein. Es ist ja schließlich seine Aufgabe eine entsprechende AAO zu erstellen. Für ein Stichwort, das es für ihn gar nicht gibt? Wie gesagt, RettD ist "hier" etwas koplett eigenständiges. Wenn der RettD uns im Einzelfall abseits der klass. Stichworte P-Klemmt braucht, dann kann er uns anfordern und je nach Stichwort (Tragehilfe, Zugang schaffen, Ausleuchten, schwieriges Glände,...) wird dann ein Fahrzeug (oder mehrere) ausgewählt. Geschrieben von Thomas S. Generell bin ich der Meinung, dass man lieber ein mal zuviel alarmieren sollte als ein mal zu wenig. Nein. Es ist heute in der Fläche doch oft schon so, dass ich ein Personalproblem durch Einsatzfrequenzen habe, die beim FM am Arbeitsplatz zu Problemen führen. Und das schon bei unseren Pflichtaufgaben. Geschrieben von Thomas S. Es ist richtig das es nicht immer viele Aufgaben gibt an einer Unfallstelle. Für weche die zuständige Stelle die die Aufgabe übernimmt erst mal originär selbst zuständig ist und dann wenn die das nicht alleine kann (z.B. Absicherung gegen verkehr) eigentlich ganz andere Stellen zuständig sind, die sich nur gerne elegant drücken (bzw. dazu gezwungen werden). Geschrieben von Thomas S. Selbst wenn man für alle beteiligten Einsatzkräfte die Einsatzstelle sicherer macht, (Verkehrsabsicherung, ausleuchten, Brandschutz ???) wurde schon sinnvolle Arbeit geleistet. Das läuft bei den allermeisten VU ohne Zusatz "P-klemmt" auch ganz wunderbar ohne Feuerwehr dabei. Geschrieben von Thomas S. Und wenn der Rettungsdienst mit der Bereitstellung des Spineboard´s oder ein Paar Hände bei der Versorgung des Patienten unterstützen kann, ist es auch schon sinnvolll gewesen. Ja, sicher. und ich erkläre dann dem Arbeitgeber der am ort arbeitenden Einsatzkräfte, warum sein Mitarbeiter zusätzlich zu den bestehenden larmen noch 1-X Mal pro Woche vom Arbeitsplatz weg muss. Geschrieben von Thomas S. Grob gesagt bin ich der Meinung, wenn der Notarzt alarmiert wird, ist auch die Feuerwehr sinvoll. Aber bestimmt nicht. das ist wie bei den FR-Stichworten, die sich am NA-Alarm orientieren. Du hast je nach RettD-Bezirk den NA einfach nur deshalb dabei, dass jemand die Medis verabreichen darf und Drogen dabei hat. Und sei es nur ein einfaches Schmerzmittel. Deshalb brauchst Du noch lange keine Feuerwehr. Geschrieben von Thomas S. Denn dann hat der Patient ja wahrscheinlich schwerere Verletzungen. Und die Versorgung wird umfangreicher sein. Und? So sehr ich auch dafür bin,d ass bei der feuerwehr notfallmedizinische Kompetenzen vorhanden sind sehe ich es nicht ein, für eine bei uns) vollkommen fremde Trägerschaft eine Regelleistung anzubieten die so schlicht nicht vorgesehen ist. Geschrieben von Thomas S. Der Disponent sollte natürlich immer sein Entscheiungspielraum haben. Wer bestellt, der bezahlt... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|