News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Alarmierung zu schwerem VU nur bei Stichwort ![]() | 116 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8S., Bad Wünnenberg / NRW | 780297 | ||
Datum | 06.01.2014 17:17 MSG-Nr: [ 780297 ] | 41059 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian F. Ja und nein. Ja, der patient soll patientengerecht versorgt werden. Und nein, dafür braucht man nicht immer die Feuerwehr und dabei muss man die Kosten (und die Folgen davon wie Überlastung des EA duch unnötige Einsätze) im Auge behalten. Nur weil der Patient nicht eingeklemmt ist, heist es nicht das der nicht schwer verletzt (Polytrauma) ist. Ich bin mir sicher das wir uns einig sind, dass es sinnvoll ist, wenn der Rettungsdienst (4 Mann) etwas Unterstützung gut finden würde. Ich rede keineswegs von einem Löschzug sonder lediglich von einem Löschfahrzeug ca. 6 FM. Wenn es zu einer Nachalarmierung kommen würde, wäre es nicht mehr patientengrecht sondern schlichtweg "unprofessionell". Wie bereits erwähnt Spielraum Leiststellendisponent. Überlastung EA? mal ganz ehrlich wieviele Einsätze würden bei euch dazu kommen? Bei mir sind es ca. 5 / Jahr. Geschrieben von Christian F. warum? verkehrsabsicherung ist Job der Polizei. Nur weil die dazu kaputtgespart wurde (bzw. falsch strukturiert/ ausgebildet/ ausgestattet wird) muss das nicht eine andere dafür nicht zuständige Behörde ausgleichen. Grundsätzlich ist die Polizei nicht für die Absicherung der Einsatzstelle zuständig. Das ist bei vielen FM eben ganz gefährliches Halbwissen. Es wird immer so einfach daher gesagt. In NRW hat die Polizei im Falle eines VU´s dafür zu sorgen, dass der Verkehr sicher an der Einsatzstelle vorbei fließen kann. Die Maßnahmen die sich daraus ergeben sind nicht identisch mit der Absicherung gegen den flißenden Straßenverkehr gemäß FwDV 1. Warum Polizei kaputt gesparrt? Wieviele Streifenwagen sollten den deiner Meinung nach zu einem VU kommen? Geschrieben von Christian F. Ja und nein. man kann es micht Achsengerechtigkeit auch übertreiben bzw. es gibt, wenn es schnell gehen muss, auch möglichkeiten das möglichst! achsengerecht und ohne großen Geräteeinsatz umzusetzen. Aus aktuellen medizinischen Erkenntnissen, ist abzuleiten das eine achsengerechte Rettung immer sinnvoll ist. Wie schonend das sein muss ist situationsbedingt. Ich habe nicht behauptet das dafür ein großer Geräteansatz notwendig ist. Manpower ist dabei durchaus sinnvoll. Geschrieben von Christian F. Warum? Um einen Patienten der vom RettD alleine versorgt werden kann zu bearbeiten soll die Fw mit, nur weil die Karre mit Strom oder gas fährt? Nicht wirklich. Kommt auf den Verformunsgrad des verunfallten PKW´s an. Die Elektrofahrzeuge sind meiner Meinung nach auch als recht harmlos einzustufen. Bei den Gasfahrzeugen sehe ich das etwas anders. Wie bereits von mir erwähnt gibt es zu wenig Erfahrungen mit den Fahrzeugen in der Einsatzpraxis. Wie bereits erwähnt Spielraum Leiststellendisponent. Geschrieben von Christian F. Auch da kann das im Einzelfall! eine Frage der Amtshilfe (mit entsprechender Kostentragungspflicht) für den Rettungsdienst sein. Aber kein pauschalgrund für die automatische Mitalarmierung der Feuerwehr. Wie bereits erwähnt Spielraum Leiststellendisponent. Geschrieben von Christian F. Für ein Stichwort, das es für ihn gar nicht gibt? Wie gesagt, RettD ist "hier" etwas koplett eigenständiges. Wenn der RettD uns im Einzelfall abseits der klass. Stichworte P-Klemmt braucht, dann kann er uns anfordern und je nach Stichwort (Tragehilfe, Zugang schaffen, Ausleuchten, schwieriges Glände,...) wird dann ein Fahrzeug (oder mehrere) ausgewählt. Ok, ich verstehe zwar nicht warum FW und RettD in deinem Bundesland absolut nicht zusammenarbeiten, aber sinnvoll ist es doch direkt mitzualarmieren anstatt nachalamrieren und Zeit verlieren. Stichwort "Goldene Stunde" Wie bereits erwähnt Spielraum Leiststellendisponent. Geschrieben von Christian F. Nein. Es ist heute in der Fläche doch oft schon so, dass ich ein Personalproblem durch Einsatzfrequenzen habe, die beim FM am Arbeitsplatz zu Problemen führen. Und das schon bei unseren Pflichtaufgaben. Wieviel Einsätze würden bei euch dazu kommen? Sind eure Pflichtaufgaben ganz anders als die in NRW? Geschrieben von Christian F. Für weche die zuständige Stelle die die Aufgabe übernimmt erst mal originär selbst zuständig ist und dann wenn die das nicht alleine kann (z.B. Absicherung gegen verkehr) eigentlich ganz andere Stellen zuständig sind, die sich nur gerne elegant drücken (bzw. dazu gezwungen werden). Von welchen Stellen sprichst du hier? Geschrieben von Christian F. Das läuft bei den allermeisten VU ohne Zusatz "P-klemmt" auch ganz wunderbar ohne Feuerwehr dabei. Ganz wunderbar ??? Oder machen die das irgendwie und quälen sich? Weil die Eintreffzeit aufgrund der Nachalarmierung zu lange ist? Geschrieben von Christian F. Ja, sicher. und ich erkläre dann dem Arbeitgeber der am ort arbeitenden Einsatzkräfte, warum sein Mitarbeiter zusätzlich zu den bestehenden larmen noch 1-X Mal pro Woche vom Arbeitsplatz weg muss. Wirklich ein mal pro Woche? Wie schlecht sind bei euch die Strassen? Geschrieben von Christian F. Und? So sehr ich auch dafür bin,d ass bei der feuerwehr notfallmedizinische Kompetenzen vorhanden sind sehe ich es nicht ein, für eine bei uns) vollkommen fremde Trägerschaft eine Regelleistung anzubieten die so schlicht nicht vorgesehen ist. Es geht dabei nicht um medizinische Kompetenzen, sondern um unterstützende Maßnahmen. Bei uns ist der Rettungsdienst jedenfalls immer froh ein Paar FM, auch zeitnah, dabei zu haben. Die Zusammenarbeit scheint bei euch wirklich sehr sehr schlecht zu sein. Geschrieben von Christian F. Wer bestellt, der bezahlt... Kannst du mir das für eurer Bundesland mal genauer erklären? Sicherlich kann der Träger der Feuerwehr das nicht immer in vollem Umfang abrechnen. Verhältnismßigkeit mus eben beachtet werden. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|