News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Öffentlichkeitsarbeit | zurück | ||
Thema | Feuerwehrtradition ?!? war: Ehrenwache der Feuerwehr ![]() | 40 Beiträge | ||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 781325 | ||
Datum | 20.01.2014 13:14 MSG-Nr: [ 781325 ] | 6864 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Servus, bei einem Großteil der Antworten stimme ich dir zu. Aber hier Geschrieben von André V. 1871 wurde nach dem Deutsch-Französischem Krieg das Deutsche Reich unter der Regie eines Deutschen Kaisers gegründet und die Zeit der Kleinstaaterei beendet. Nach dem 1. Weltkrieg betrat 1918 mit der Weimarer Republik ein demokratisches Deutschland die Bühne.möchte ich Einwände erheben. Am 1. April 1920 wurden als Folge des 1. Weltkriegs die Deutschen Reichseisenbahnen gegründet. In ihr sollten alle vorgehenden Länderbahnen aufgehen. Aber wir Bayern hatten mal wieder eine Sonderlösung. Unter der "Gruppenverwlatung Bayern" frönten sie immer noch einer großen Selbständigkeit. So wurden Anfangs auch noch die Loks und Waggons in den alten Farben lackiert. Auch wurden alte bewährte Lokomotiven ( S 3/6, Gt 2x4/4) bis in die 30er Jahre gebaut. Erst unter den brauen Machthabern wurde die Zeigleisigkeit 1933 abgeschafft. Geschrieben von André V. Um das Jahr 1906 setzte ein verstärkter Einzug von motorgetrieben Fahrzeugen und Aggregaten in die Feuerwehrwelt ein. Es passierte, was heute auch passiert. Die Maschine ersetzt den Menschen. Es gelang also mit Hilfe von benzin- und dieselgetriebenen Motoren deutlich effektiver zu arbeiten, und damit die Größe der erforderlichen Mannschaft zu reduzieren. Hier möchte ich einen Spruch von Heraklit heranziehen. Das Sprichwort "Der Krieg ist der Vater aller Dinge" beschreibt das sehr treffend. Nach der Mchtübernahme wurde relaiv schnell die Industrie in Deutschland auf einen Krieg vorbereitet. Erfahrungen aus dem 1. Weltkrieg ließen vermuten, dass bei einem neuerlichen Krieg viel mehr deutsche Städt bombardiert werden würden. Aus diesem Grund ließ das RLM (Reichsluftfahrtministerium) einheitliche, für das ganze Reich gleiche Lösch,- Tanklöschfahrzeuge und Drehleitern entwickeln. Diese wurden dezentralisiert im Reich verteilt. Auch die Ausrüstung wurde vereinheitlicht, so dass die Feuerwehren aus allen Gebieten (Gauen) überall Hilfe leisten konnten. Selbstverständlich wurden diese Fahrzeuge aber auch für die zahlreichen Flugplätze der Luftwaffe benötigt. Geschrieben von André V. Es ist bedauerlich, wie wenig die Feuerwehren über ihre Traditionen und ihre Wurzeln wissen. Deutsche Geschichte spielt sich nicht nur in der Zeit zwischen 1933 und 1945 ab. Wenn man aber seine Wurzeln nicht kennt, dann wird man sie nicht schätzen. Ich sage dazu, dass sich die Feuerwehren und die TN (vergleichbar mit dem THW) in der Zeit des Krieges solche Verdienste und einen guten Ruf erworben haben, von dem sie heute noch zehren. Und das, obwohl die Feuerwehren, genau so wie die Polizei, unter dem Dach der SS angesiedelt waren. Leider sind diese Verdienste aber im Verblassen begriffen. Ich würde es als eine Kernaufgabe eines Feuerwehrverbandes wie des DFV ansehen, hier mal die Geschichte der deutschen Feuerwehren aufzuarbeiten. Aber leider sind die nur noch zu Grußonkeln mutiert. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|