News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | RPA lehnt Ausschreibung ab | 48 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 782133 | ||
Datum | 29.01.2014 21:05 MSG-Nr: [ 782133 ] | 11388 x gelesen | ||
Geschrieben von Sebastian K. Geschrieben von Ulrich C. indem Du unterstellst, Geschrieben von Sebastian K. Es kann sein, in 2, 3, 4 Jahren nochmal X Fahrzeuge möglichst gleich bauen zu dürfen (oder zu müssen?), es kann aber auch sein das nix mehr kommt. Wie will man das sinnvoll einplanen? was man so verstehen kann/muss, dass das ja gar nicht beabsichtigt... Geschrieben von Sebastian K. Was nutzt mir als Hersteller ein Käufer, für den ich Komponenten/Ressourcen 2, 3 Jahre frei halte/einplane, und der mir dann sagt "Geht doch nicht"? s.o. Du darfst NUR das ausschreiben, was auch hinreichend sicher klappt, genau das musst Du aber auch ausschreiben. Geschrieben von Sebastian K. Würde der Wettbewerb und die Chancen für die Anbieter im Mittelpunkt stehen, müssten die öffentlichen Haushalte das eben hergeben, oder die Beschaffungsverfahren wiederholt durchgeführt werden. hast Du eigentlich schon mal die VOL gelesen - oder angewendet? Geschrieben von Sebastian K. Wie überleben das die "Kleinbeschaffer"? immer weniger.... Geschrieben von Sebastian K. In wievielen Fällen werden Optionen gezogen/nicht gezogen? bei uns grob geschätzt deutlich über 90 %. Geschrieben von Sebastian K. Wie kommt ein Anbieter nach der Auftragsbestätigung aus so einer Optionslieferung heraus? Gibt es Fälle, wo das versucht wurde/erfolgte? Warum sollte er das, wenn er verantwortlich kalkuliert hat? Bei uns hats noch keiner versucht.... Für die VOL-Fragen gibts Seminare oder Berater... für Verstöße die Vergabekammer und die Gerichte... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|