News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
Notarzteinsatzfahrzeug
RubrikBerufsfeuerwehr zurück
Thema nach Leistenbruch OP zur BF?   19 Beiträge
AutorFran8k E8., Viskafors / Västra Götaland782374
Datum02.02.2014 11:11      MSG-Nr: [ 782374 ]6919 x gelesen

Geschrieben von Sebastian M.ich wurde im Jahr 2010 an einem Leistenbruch operiert. Dieses Jahr will ich mich bei der BF bewerben. Meine Frage ist jetzt, ob ich da überhaupt noch Chancen habe nach der OP?

Eigentlich wichtigste Frage: OP Technik?
Nein ernsthaft. Standardsatz im Arztbrief zur Entlassung nach Hernien OP (schlau für Leistenbruch):
Kein schweres Heben, Pressen die nächsten 6 Wochen. Husten oder ähnliches sollte vermieden werden. Bei Erkältung sofort Kontakt mit dem Hausarzt zwecks Hustenstillung (Codein Präparat hier empfohlen).
Mein mündlicher Tip, ohne Erwähnung im Arztbrief: Sex gehört i.d.R. auch dazu!

Nach Ausheilung: Mach was Du willst. Beim jungen Menschen verwendete OP Technik ist das Freilegen der Muskelschichten, welche ausgebeult sind. Zurücklegen des Bruches, evtl. Kürzung des Bruchsacks. Der Bruchsack ist Darm, welcher der Schwerkraft folgend nach unten gedrückt hat. Eine Dünnstelle der Bauchmuskeln beult aus. Der Darm ist von einer Tüte umgeben, dem Bauchfell. Dieses ist ebenfalls ausgebeult und muss in der OP manchmal auch gerafft werden. Aber nur manchmal, vorwiegend um einem Einklemmen von einzelnen Darmschlingen vorzubeugen. Daher auch die Operation. Zur Vorbeugung oder Behandlung einer Einklemmung.
Die laschen Muskelschichten im Leistenbereich (quasi das Waschbrett, was man beim BF'ler ja immer sehen können sollte ;-) ;-) wird dann wie ein Handtuch umgeschlagen, also verdoppelt. Damit Raffung der Ausbeulung und Schichtverdoppelung. Schichtweises Zunähen. Fertig. *
Es gibt keine weitere spätere Nachbehandlung für den Normalpatienten.

Bei Einlegen eines Kunstnetzes im Prinzip gleiche Behandlung. Das Netz liegt nur als Zusatzschicht zwischen den Geweben und sorgt für ein weiteres Verkleben und Verwachsen der ausgedünnten Muskelschichten. (Eigentlich Faszienschichten).

-> Fazit für den Leistungssport oder BF Tätigkeit: Immer ordentlich trainieren, Leistungsstand halten und evtl mehr isometrische Bauchübungen einbauen. Habe auch schon Ansätze zum Bruch konservativ (also mit Krankengymnastik) behandelt. Und die sind wieder stabil geworden.

Ballaststoffreiche Ernährung als Nebentip. Verhindert starkes Pressen beim Stuhlgang oder aber Abwarten, bis es dringend von alleine kommt. Hat den enormen Nachteil ,dass das im BF Dienst nicht geht. Weder ist das Essen bei den BF's, wo ich NEF fahre sehr, ballaststoffreich, noch ist der Stuhlgang planbar. Man geht, wenn man Zeit hat. Dann drückt es nicht so, wenn plötzlich ein längerer Einsatz kommt. Aber das weiss man erst, wenn man dort arbeitet. Hoffe, ich konnte etwas helfen. Viel Spass beim Sport.

* Natürlich rede ich von Muskeln, meine aber Faszien, das zähe Zeugs, das beim Schnitzel die Muskeln umgibt. In den Leisten setzen diese Sehnen / Faszien an und halten den Bauch stabil. Ebenso am Rippenbogen, dort sind Brüche aber selten.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

2.649


nach Leistenbruch OP zur BF? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt