News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | KHD in Slowenien | 101 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8N., Neureut / Baden-Württemberg | 782575 | ||
Datum | 04.02.2014 16:05 MSG-Nr: [ 782575 ] | 51515 x gelesen | ||
Infos: | ![]() | |||
Geschrieben von Christian F. Denn i.d.R. sollte die Anzahl der WLF für Feuerwehraufgaben mit der Anzahl der AB die an einem Standort vorgehalten werden und die ggf. zeitgleich zum Einsatz kommen einigermaßen in Beziehung stehen. Das war meines Wissens auch beim Elbhochwasser ein Problem. Die WF Holborn war mit Ihrem HFS auf 2 AB's vor Ort in Magdeburg, hatte für beide aber nur ein WLF und keinen Anhänger dabei. Das andere WLF musste in der Raffinerie bleiben. Ein Kamerad aus Hannover hatte mir berichtet das an seiner "Heimatwache" momentan ersatzweise das Fahrschul WLF und ein WLF der Stadtverwaltung, versehen mit Magnetblaulichtern, Dienst tuen da die normalen Einsatzfahrzeuge alle beim Hochwasser gebunden waren. Da ich weder Leitender Branddirektor noch Kommandant bin ist alles was ich hier schreibe meine private Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|