News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Wechselladerfahrzeug
Wechselladerfahrzeug
Wechselladerfahrzeug
Abrollbehälter
Wechselladerfahrzeug
Wechselladerfahrzeug
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
Wechselladerfahrzeug
Abrollbehälter
Wechselladerfahrzeug
Wechselladerfahrzeug
Wechselladerfahrzeug
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaKHD in Slowenien101 Beiträge
AutorSeba8sti8an 8N., Neureut / Baden-Württemberg782666
Datum05.02.2014 12:07      MSG-Nr: [ 782666 ]49435 x gelesen
Infos:
  • 12.02.14 weitere SEA nach Slowenien verlegt (THW Niefern, Ba-Wü)
  • 06.02.14 THW: Eisregen in Slowenien - Aggregate laufen
  • 05.02.14 Facebook Noe122
  • 05.02.14 Bericht auf www.wiesbaden112.de
  • 05.02.14 Video HR-Online
  • 05.02.14 Anhänger für WLF

    alle 11 Einträge im Threadcontainer anzeigen

  • Moin,

    Geschrieben von Daniel R.Lasse mir die Zustände in H aber gerne weiter aus "Fluterlebnissen" und aus 600 km Entfernug erläutern.

    Solang du es so gern liesst wie ichs tippe, jederzeit ;)


    Geschrieben von Daniel R.Nein, die WLF mit Ladekran sind nicht alle an der FRW 4 stationiert.
    Dann sind es halt nicht alle die Hannover hat.
    Fakt ist: 3 WLF sind an der FRW 4 stationiert. Diese 3 WLF waren mit der Hochwasser-Ausrüstung in Magdeburg und standen nichtmehr zum Transport der restlichen AB, wie z.B. der dortige AB-Sonderlöschmittel, zur Verfügung.

    Ursprünglich war es nicht mein Ziel die Zustände in H oder die Verteilung von WLF mit/ohne Kran zu diskutieren.
    Ich wollte lediglich berichten das es auch andernorts schon Probleme mit dem längerdauernden überörtlichen Ensatz von WLF gegeben hat, bzw dieser nicht möglich war.
    Die WF Holborn hatte z.B. mit 2 WLF die beiden AB ihres HFS aus Hamburg "angeliefert". Eines ist dann sofort zurück zur Raffinerie gefahren, das Andere blieb vor Ort und musste dann halt mit den Containern pendeln.

    Wäre doch für den hier thematisierten Einsatz auch eine Lösung, alle WLF fahren die AB-Strom gemeinsam ins Einsatzgebiet und ein Teil fährt dann wieder Heim. Die AB-Strom könnten dann von den verbleibenden WLF bei Bedarf umgesetzt werden. Es werden ja vor Ort nicht alle Stromerzeuger gleichzeitig den Standort wechseln müssen.
    Zur Heimreise müssen dann halt alle WLF wieder hinfahren.
    So wären einige Fahrzeuge nur 2 Tage abwesend (Hin- und Rückreise) und nicht 2+X Tage/Wochen.

    Grüße
    Sebastian

    Da ich weder Leitender Branddirektor noch Kommandant bin ist alles was ich hier schreibe meine private Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.109


    KHD in Slowenien - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt