News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikBerufsfeuerwehr zurück
Themanach Leistenbruch OP zur BF?19 Beiträge
AutorKlau8s S8., München / Bayern782770
Datum06.02.2014 06:52      MSG-Nr: [ 782770 ]4289 x gelesen

Geschrieben von Anton K.Ich weiß, was ich kann, aber ich möchte doch anmerken, dass man nicht unbedingt einen Meisterbrief mit einem Studium vergleichen kann.
Aber wie gesagt, meine persönliche Meinung.


bevor es zu noch mehr Verwirrungen und Irrungen kommt, beachte bitte den letzten Absatz.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) bildet in der akademischen und in der beruflichen Bildung erzielte Lernergebnisse bildungsbereichsübergreifend ab und bietet so einen Rahmen für lebenslanges Lernen. Er wird als Transparenzinstrument dienen, das es ermöglicht, Qualifikationen aus allen Bereichen der Bildung sowohl in Deutschland als auch in Europa zu vergleichen und verständlicher zu machen. Davon werden Lernende, Berufstätige, Unternehmen und Bildungseinrichtungen gleichermaßen profitieren.

Die Entwicklung des DQR erfolgte unter gemeinsamer Verantwortung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz sowie unter kontinuierlicher Mitwirkung der Sozialpartner und Wirtschaftsorganisationen sowie weiterer Experten aus Wissenschaft und Praxis im Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR). Alle Entscheidungen werden im AK DQR im Konsens getroffen.

Mit Unterzeichnung des Gemeinsamen Beschlusses zum DQR durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), die Kultusministerkonferenz (KMK) und die Wirtschaftsministerkonferenz (WMK) wurde die Grundlage für die Einführung des DQR geschaffen. In der Anlage zum Gemeinsamen Beschluss sind die im Konsens zugeordneten Qualifikationen des formalen Bereichs in einer tabellarischen Übersicht dargestellt. Angefügt ist jeweils eine lernergebnisorientierte Begründung. Meist steht eine Ankerqualifikation für einen Qualifikationstyp. Dann folgt der exemplarischen Begründung eine Liste der Qualifikationen, die diesem Typ entsprechen und in gleicher Weise zugeordnet werden.

Es ist vorgesehen, die zutreffende EQR-/DQR-Zuordnung künftig auf neuen Qualifikationsbescheinigungen und Europass-Dokumenten auszuweisen. Dies gilt für Abschlüsse, die nach Inkrafttreten des Gemeinsamen Beschlusses erlangt wurden. Da zunächst die erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, soll die Umsetzung schrittweise erfolgen.

Der DQR hat grundsätzlich eine orientierende Funktion. Die Zuordnung der Qualifikationen des deutschen Bildungssystems zu den Niveaus des DQR ersetzt nicht das bestehende System der Zugangsberechtigungen. Das Erreichen eines bestimmten Niveaus des DQR berechtigt nicht automatisch zum Zugang zur nächsten Stufe. Darüber hinaus berührt der DQR auch nicht die bestehenden tarif- oder besoldungsrechtliche Regelungen. Es geht vielmehr darum, das deutsche Bildungssystem besser verständlich zu machen.siehe hier

Gruß Klaus

Wie sagt man, wenn ein längerer Zeit spricht, ohne etwas wirklich zu sagen, wenn einer nichts Wichtiges sagt, keine Inhalt hat, eher lässt er die Zeit vergehen?
'ramble on' Led Zeppelin II 1969

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

Geändert von Klaus S. [06.02.14 06:53] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar =

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.232


nach Leistenbruch OP zur BF? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt