News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Funkrufnamen DMO | 70 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 783180 | ||
Datum | 13.02.2014 11:15 MSG-Nr: [ 783180 ] | 23234 x gelesen | ||
hallo, Geschrieben von Oliver H. ja, einen 3/23 Gruppenführer kann ich auch noch ganz gut als Funkrufnamen verkaufen, einen 24-30-25 Angriffstrupp von 24-23-21 Gruppenführer allerdings weniger... :-) tja - das ist ein sytembedingter Nachteil der Rufnamensyteme bei denen der Kreisname verwendet wird. Da muss man den Ortsname zusätzlich als Zahl mit reinpacken. Das bedeutet der Rufnahme länger wird. Nach diesem längere System würde unser TLF folgenden Rufnamen haben: Florian Rems-Murr 27-23-2 Dabei müsste ich zusätzlich wissen das 27 die Kennzahl für Weinstadt ist und das sich hinter der dritten Teilkennzahl der Standort Grossheppach steckt. In BaWü wird ( fast) überall das System mit dem Ortsname verwendet: Florian Weinstadt 3/23 Die dritte Teilkennzahl bentigt man da nur wenn zwei typgleiche Fahrzeuge an einem Standort stationiert sind. nun zurück zu den Rufnahmen im DMO bzw. 2m-Betrieb: => Florian Rems-Murr 27-23-2 - Gruppenführer ist klar länger als => Florian Weinstadt 3/23 - Gruppenführer da zeigt sich der Vorteil "unseres" Funkrufnamensystems. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|