News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Florian und Florentine im Tetra-Zeitalter, war: Funkrufnamen DMO | 37 Beiträge | ||
Autor | Kai 8S., Weyhe / Niedersachsen | 783205 | ||
Datum | 13.02.2014 13:50 MSG-Nr: [ 783205 ] | 8479 x gelesen | ||
Geschrieben von Jürgen M. wenn man technisch argumentiert dann kann man den Unterschied TMO und DMO als Kriterium herannehmen und damit die zwei Kennwörter begründen. Immer taktisch, da die Technik der Taktik folgen muss ;) Ernsthaft: Im Digitalfunk können wir auch Einsatzstellenfunk im Netzbetrieb (TMO) machen, hier sollten dann besser auch die Rufnamen aus dem Einsatzstellenfunk genutzt werden (dürfen). Technisch gibt es somit eigentlich keine Trennung mehr, bleibt also nur noch die taktische Trennung. Und es geht hier nicht nur um Florian oder Florentine, es geht auch darum, wie ein Funkrufname aufgebaut wird. Wie wir lernen sehen die Funkkonzepte die aktuell angewendet werden oder aktuell in der Entwicklung sind hier durchaus Unterschiede im Aufbau der Rufnamen vor. Diese Trennung kann nur an den Zweck der Rufgruppe gebunden sein. Gruß Kai Einzig und allein meine Meinung! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|