News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Funkrufnamen DMO | 70 Beiträge | ||
Autor | Flor8ian8 S.8, Schöneck / Hessen | 783210 | ||
Datum | 13.02.2014 14:19 MSG-Nr: [ 783210 ] | 22042 x gelesen | ||
Hallo, bei uns in Hessen haben sich die FRN mit der Einführung des Digitalfunks nicht geändert. Aufbau ist bei uns wie folgt "Florian [Gemeinde/Stadt] [Standort innerhalb der Gemeinde] [Fahrzeugkennziffer] [lfd, Nummer des Fahrzeugs] [Funktion]". Also zB. "Florian Musterstadt 2-42-2 Angriffstrupp" für den Angriffstrupp auf zweiten dem LF 8/6 im zweiten Feuerwehrstandort der Gemeinde Musterstadt. In der Praxis geht man teilweise dazu über das etwas abzukürzen. zB: "Florian Musterstadt 2-42-1 Einheitsführer für Angriffstrupp" statt "Florian Musterstadt 2-42-1 Einheitsführer von Musterstadt 2-42-1 Angriffstrupp" Kürzt die Sache etwas ab und geht natürlich nur wenn man auch seinem 'eigenen: GF ruft. Bei den Sicherheitstrupps fahren wir das "Durchnummerieungskonzept". Wir haben in jedem Ortsteil eine Sicherheitstrupptasche. Diese sind beschriftet mit 'Sicherheitstrupp 1' bis 'Sicherheitstrupp x'. Analog zu den Taschen sind die FRN der Sicherheitstrupps. So ist der Name eindeutig, auch wenn das Personal von mehreren Fahrzeuge rekrutiert wird. mkG Florian | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|