News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Florian und Florentine im Tetra-Zeitalter, war: Funkrufnamen DMO | 37 Beiträge | ||
Autor | Björ8n P8., Hamburg / Hamburg | 783220 | ||
Datum | 13.02.2014 16:44 MSG-Nr: [ 783220 ] | 7832 x gelesen | ||
Geschrieben von Kai S. Ernsthaft: Im Digitalfunk können wir auch Einsatzstellenfunk im Netzbetrieb (TMO) machen, hier sollten dann besser auch die Rufnamen aus dem Einsatzstellenfunk genutzt werden (dürfen). Technisch gibt es somit eigentlich keine Trennung mehr, bleibt also nur noch die taktische Trennung. Naja, wenn du den Einsatzstellenfunk im TMO Modus betreibst überlastest du ziemlich schnell den Funkkanal. Außerdem bekommst du ziemlich schnell Probleme, wenn der Angriffstrupp im Keller plötzlich keinen Netzempfang mehr hat. Davon abgesehen, zum eigentlichen Thema, bei den Funkrufnamen im 2m-Band gibt es ja viele regionale Lösungen, die sich über Jahre oder Jahrzehnte eingespielt haben. Warum sollte man davon großartig abweichen (abgesehen von evtl. notwendigen kleineren Anpassungen aufgrund der vielerorts massiv erhöhten Anzahl der Geräte)? | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|