News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Funkrufnamen DMO | 70 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 783228 | ||
Datum | 13.02.2014 18:09 MSG-Nr: [ 783228 ] | 22689 x gelesen | ||
Geschrieben von Oliver H. im Rahmen der Digitalfunkeinführung werden sicherlich vielerlei Funkkonzepte überarbeitet oder neu entwickelt. Welchen Trend seht ihr bei der Vergabe von Funkrufnamen im DMO Bereich? Die Funkrufnamen im Einsatzstellenfunkverkehr haben nichts mit analog oder digital zu tun.... Sie müssen ein-eindeutig sein - und sie müssen nicht nur lokal (bei der eigenen Fw), sondern möglichst auch in dem kompletten Bereich funktionieren = bekannt und geübt also gleich sein, der sich gegenseitig regelmäßig hilft.... Konzepte gibt es wie Sand am Meer, alle haben Vor- u. Nachteile, ich persönlich neige gerade in den Bereichen mit nicht überall ausreichend häufiger Praxis eher zu Klartextbezeichnungen, z.B. (Florentine) (X-Stadt) 1-HLF20-1-Angriffstrupp von Gruppenführer kommen... Abkürzungen durch Weglassen sind möglich, dürfen die Ein-Eindeutigkeit an einer Einsatzstelle aber nicht gefährden! Aursführlich: http://einsatzpraxis.org/buecher/kommunikation-im-einsatz/ ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|