News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Abrollbehälter
Wechselladerfahrzeug
Wechselladerfahrzeug
Abrollbehälter
Löschgruppenfahrzeug
Technisches Hilfswerk
1. Technischer Zug
2. Taktisches Zeichen
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaKHD in Slowenien   101 Beiträge
AutorStef8an 8S., Neunkirchen am Brand / Oberfranken783370
Datum16.02.2014 01:56      MSG-Nr: [ 783370 ]47783 x gelesen
Infos:
  • 12.02.14 weitere SEA nach Slowenien verlegt (THW Niefern, Ba-Wü)
  • 06.02.14 THW: Eisregen in Slowenien - Aggregate laufen
  • 05.02.14 Facebook Noe122
  • 05.02.14 Bericht auf www.wiesbaden112.de
  • 05.02.14 Video HR-Online
  • 05.02.14 Anhänger für WLF

    alle 11 Einträge im Threadcontainer anzeigen

  • Vergesst bei den ganzen Geländegänig-Disskusionen nicht das es hier nicht um Spielzeug-Stromerzeuger zum Versorgen einer Bergalm geht sondern um transportable Kraftwerke mit nahezu 10t...

    Grundsätzlich ist es nicht verkehrt so etwas als AB aufzubauen. Wenn das ganze geschickt aufgebaut ist, hat rot alles dabei was man im normal/lokalen Einsatz so braucht. An den Haken nehmen, hin fahren, abwerfen, WLF wieder frei....

    So kann man die ganzen AB-Vorteile nutzen. (keine Instandhaltung des Fahrgestells, TÜV, alternde Reifen usw. Stromerzeuger haben ja meist das ewige Leben.....)

    Wird das Material wirklich weit verlegt, beist sich die ganze Sache natürlich. Darum hats blau auch nicht. Dort ist man darauf eingestellt schon auch mal nach weitweg zu müssen. Ein par mal hin und her fahren ist da dann keine Option...

    würde sich also anbieten zu den ganzen AB-Park dann auch 1-2 passende Anhänger vor zu halten. Wenn es dann wirklich mal nach Auswärts geht nimmt ein WLF den Generator auf den Haken und schiebt es dann auf den Anhänger.
    Rein Grundsätzlich kann ein AB auch auf einen *normalen* Anhänger stehen. Was auf dem Bodenstehen kann, kann auch auf eine Ladefläche. Brauchts halt Zurrketten....

    Als Zugfahrzeug dann irgendein Nachschub-LKW oder LF. Bei einen LF hat man dann gleich noch weiteres Werkzeug & Behelfs-Aufenthaltsraum dabei...
    Das THW nimmt gerne einen GKW mit. Ist ja im Konzept auch so geplant das der TZ die Fachgruppe unterstützt....

    ********************

    Womit wird eigentlich das NEA-Zubehör transportiert?
    Verbindungsleitungen für 250A....
    Treibstoffnachschub???
    Das standart-THW-175kVA nimmt bis zu 700l/24h
    ich hab 2000 in Frankreich THW-OV's getroffen die wollten den Durst ihres 400kVa Gerätes mit 2 20l Kanistern stillen....

    ********************

    Anhänger:
    Es ist zwar verlockend "weil es für den Fahrer einfacher zum fahren ist" Anhänger mit Tandemachse zu beschaffen. Allerdings ist es dann mit "schieben wir den Anhänger mal da hinten von Hand um die Ecke" total vorbei. Da braucht es gefühlt 10 Mann um den Anhänger rum zu zerren. Etwas Bodenfreiheit darf es ruhig sein. Scho scheitert man nicht gleich an einer Mulde....

    Allrad brauchts für so einen Einsatz meiner Meinung nach nicht. Dort wo es wirklich Allrad braucht, braucht man so viel Strom nicht.
    Und man bekommt einen so schweren Anhänger dann eigentlich auch nur noch mit viel Aufwand dort hingezerrt.
    Erfahrungswert: Solche Anhänger haben iwi Maulwurfgene intus....Das scheitert ein Unimog auch schnell. (Gut das er vorne eine fette Winde hat. Brauchts halt einen festen Punkt)

    *********************

    Fazit: AB-Strom sind nicht die schlechteste Idee. Praktisch wäre, wenn man sie mit dem Bagger-Tieflader vom Bauhof kombinieren kann....
    Unterschätzt den Treibstoffbedarf nicht!!!

    gruß!
    Stefan

    (MA Stromerzeuger, AD)

    Nichts ist so schnell gelöscht, wie das man es angezündet hat!

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    1.350


    KHD in Slowenien - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt