News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Wechselladerfahrzeug
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaKHD in Slowenien101 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen783393
Datum16.02.2014 19:29      MSG-Nr: [ 783393 ]46981 x gelesen
Infos:
  • 12.02.14 weitere SEA nach Slowenien verlegt (THW Niefern, Ba-Wü)
  • 06.02.14 THW: Eisregen in Slowenien - Aggregate laufen
  • 05.02.14 Facebook Noe122
  • 05.02.14 Bericht auf www.wiesbaden112.de
  • 05.02.14 Video HR-Online
  • 05.02.14 Anhänger für WLF

    alle 11 Einträge im Threadcontainer anzeigen

  • Hallo,
    Geschrieben von Stefan S.
    Vergesst bei den ganzen Geländegänig-Disskusionen nicht das es hier nicht um Spielzeug-Stromerzeuger zum Versorgen einer Bergalm geht sondern um transportable Kraftwerke mit nahezu 10t...
    Man sollte weder A noch B vergessen.
    Dazu gehört aber auch (wie ich schon mal fragte was man damit eigentlich einspeisen will/soll)?
    Z.B. ersetzen 200kVA kein Kraftwerk und als Einzelverbraucher wird es nicht viel Optionen geben. Netzeinspeisungen setzen aber funktionierende/sichere Netze voraus. Und wer garantiert/kontrolliert das in solchen Unwetterlagen, wo doch meistens noch Freileitungen vorherrschen? (wobei bei Hochwasser Erdverkabelungen/Verteiler noch schlimmer sind)

    Manchmal kann es besser sein "kleine übersichtliche Infrastruktur" zu stützen: Tankstellen, Sporthallen (Quartiere), Versorgungseinrichtungen usw.

    Schon deshalb:
    Das standart-THW-175kVA nimmt bis zu 700l/24h
    Die so ein "freies" WLF zwar könnte, nur wie und von wo?

    Die "Presse" zeigt natürlich nur das Positive...

    mkg hwk

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    2.221


    KHD in Slowenien - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt