News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Deutsches Rotes Kreuz
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen DMO70 Beiträge
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen783406
Datum16.02.2014 21:20      MSG-Nr: [ 783406 ]21262 x gelesen

Geschrieben von Peter L.Das interessiert mich jetzt

Geht in Hessen schon...ist auch fast Süden...allerdings ist das DRK bei uns zwar groß, aber kein Monopolist...

Es ist für den Uneingeweihten schon etwas schwierig.

Wir benennen die RTW nach dem Kreis und nummerieren die Wachen durch. D.h. alle RTw im Stadtgebiet haben die 8 davor. Wem der RTW gehört und wo er im Stadtgebiet steht ist nicht erkenntlich. Man sieht nur an der 83, 84 und 85 ob es ein 24h RTW, Teilzeit-RTW oder Hintergrundfahrzeug ist.

Für mich als Feuerwehr ist es wurst, wem der Karren ist. Ich kann aber verstehen, daß es da Verwirrungen geben kann.

Grüße

Lüder Pott


www.sei-dabei.info

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.161


Funkrufnamen DMO - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt