News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Funkrufnamen DMO | 70 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 783438 | ||
Datum | 17.02.2014 14:48 MSG-Nr: [ 783438 ] | 21105 x gelesen | ||
Geschrieben von Ingo z. Ein Esslingen xx/44/zz mit Ja und nein. Ich kenne das mit den Nummern für Standorte vom RettD/ den HiOrg. Und ich konnte mir nie merken, was nun welcher Standort einer Bereitschaft war, wenn ich die auf Anfahrt mit dem RTW rufen wollte. Den ortsnamen hingegen weiß ich immer. Und das ist was Anfahrtrichtungen her betrifft manchmal wichtig ;-) Nebenbei würden wir im Landkreis vermutlich dann bei den Standortkennungen schon bei der Feuerwehr dreistellig werden, da wir IIRC alleine rd. 90 Standorte für öffentliche Feuerwehren haben zzgl. WF'en. Da weiß dann keiner mehr, woher da was kommt. Bzw. dann muss der einfache Sprechfunker bis zu GrFü gleich noch die umliegenden Wehren mit Schlüssel kennen, damit er z.B. weiß von woher er nun was einweisen soll. Wenn Du RettD/ HiOrg auch noch mit einbauen willst, dann kommt noch eine ebenfalls deutlich hoch zweistellige Zahl an deren Standorten dazu. Und dann noch das Problem, dass die zweite TKZ, also der Fahrzeugtyp, abseits der 10er und 80er Nummernkreise bei HiOrg und Fw unterschiedliche Bedeutungen haben. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|