News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFlorian und Florentine im Tetra-Zeitalter, war: Funkrufnamen DMO37 Beiträge
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW783469
Datum17.02.2014 22:14      MSG-Nr: [ 783469 ]6206 x gelesen

Geschrieben von Sebastian W.Ich habe es auch lange als Optimum betrachtet, wenn jeder Funker "seinen" Kanal hat. An der üblichen Einsatzstelle also einer den 2m-Einsatzstellenfunk und einer 4m. Wurde auch immer so ausgebildet - ich glaube aber, das lag einfach daran, dass es früher i.d.R. keine Mehrfachbesprechungen gab und jeder Funker eben ein bestimmtes Gerät vor sich hängen hatte.

Ich hab inzwischen ganz gute Erfahrungen damit gemacht, wenn beide Funker beide Kanäle betreuen, so wie gerade Funkverkehr anfällt. Zum einen hast du selten auf beiden Kanälen gleich viel Redebedarf, so dass sich häufig einer langweilen würde während einem der Kopf raucht. Als zweites macht es wenig Sinn, eine Lagemeldung auf 2m aufzunehmen und dann dem anderen Funker weiterzugeben, damit dieser sie an die Leitstelle absetzt.


Grundsätzlich Ack.

Allerdings sind "zwei Kanäle" aber der einfache Fall, wer eine Major8 hat wird aber ggf. 3-8 Kanäle bedienen wollen. Das klappt nach dem System nicht mehr zuverlässig.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.298


Florian und Florentine im Tetra-Zeitalter, war: Funkrufnamen DMO - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt