News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Funkrufnamen DMO | 70 Beiträge | ||
Autor | Feli8x H8., Denkte / Niedersachsen | 783645 | ||
Datum | 20.02.2014 11:09 MSG-Nr: [ 783645 ] | 20309 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian F. Du verlagerst das Problem dann eben auf die 3. TKZ. Denn die wird dann dazu genommen, die Aufgabe zu erfüllen, die eigentlich die erste TKZ hätte. Ist richtig, ja, man "verlagert". Aber anders rum gesehen, wofür braucht man die dritte TKZ denn sonst? Bei uns im Landkreis gibt es soweit ich weiß nur vier Wehren, wo man, gesetzten Falles, man führt einen Gemeindenamen anstelle des Landkreisnamens ein, die die auch wirklich brauchen würden, weil sie ein Fahrzeug mehr als einmal im Stall stehen haben. Alle anderen bräuchten somit keine dritte TKZ. Da fragt sich dann der Niedersachse, wozu er die eigentlich braucht, nur für vier von ca. 98 Wehren ist ein recht schlechter "Ausnutzungsgrad". Recht hast du in soweit, dass das System natürlich bei 44 politisch selbstständigen Gemeinden nicht mehr funktioniert. Geschrieben von Christian F. Das mit dem 50 dazu ist ebenso unsinnig. Wenn man dem Kiind schon einen neuen Namen geben muss, dann kann man auch einfach da weiter zählen, wo bisher eine Zählweise geendet hat. Sprich war bisher bei XX-40-9 Ende, dann bekommt das erste der Fahrzeuge des dazu fusionierten Standortes eben die XX-40-10. Ja, das ginge theoretisch, zersetzt dann aber die 3. TKZ als Standortkenner. Die Idee in der Vergabe der Standortkenner ist übrigens, das hatte ich vorher noch nicht erwähnt, eine "Sortierung" der Wehren nach Größe (Schwerpunkt, Stützpunkt, Grundausstattungswehr) und innerhalb dieser Gruppen schlicht und ergreifend nach dem Alphabet. Das ginge dann natürlich auch verloren. Geschrieben von Christian F. Nur wenn ich die 1. TKZ und die 3. TKZ und deren Bedeutung auswendig kenne, kann ich das Fahrzeug zuordnen Die 1. TKZ musste ich auch im alten System auswendig kennen, sie ist sogar recht ähnlich geblieben. Aus der Kennung 6X-YZ ist jetzt 26-CD-EF geworden, gibt also quasi schon ne Konstante, und diese Ziffer (die dann für eine bestimmte Samtgemeinde steht) kennt wirklich jeder auswendig. Allerdings bei 44 Gemeinden wie bei euch schwierig, wie bereits erwähnt. Wobei, ehrlich gesagt, ich persönlich hätte auch Probleme, mir die Namen aller 44 Gemeinden zu merken, für mich würde es also keinen großen Unterschied machen, ob ich nun 44 Kenner oder 44 Gemeindenamen auswendig lerne, lernen muss ich sie doch. Geschrieben von Christian F. Ich habe in dem anderen Beitrag die jeweils verwendeten 2. TKZ verlinkt. Beide nutzen die 10er und die 80er Gruppen (einigermaßen) analog. Der Rest ist in beiden Systemen so voll, dass ich mir da nur schwer vorstellen kann, wie man jeweils eine eindeutige Fahrzeugidentifikation eines Typs erreichen kann. Naja, ich weiß ja nicht, was bei euch so an verschiedenen HiOrg-Fahrzeugen rumfährt, aber bei uns reichen die verbliebenen Kennziffern aus. Falls es dich interessiert, hier mal der Link zur entsprechenden Tabelle des Innenministeriums. Und feuerwehrseitig kann ich da die meisten Fahrzeuge gut einordnen (es gibt sogar 7 verschiedene Drehleitern...). Und es bleibt trotzdem eine genügende Unterscheidung über! Ansonsten müsste man ja auch mehr als eine Zifferngruppe (im Sinne von 10-19, usw.) für eine Fahrzeuggruppe (Löschfahrzeuge, Tanklöschfahrzeuge, usw.) nutzen. Und das ist mir ehrlich gesagt aus keinem Bundesland bekannt, gibts ja auch in der von dir verlinkten Tabelle (mit Ausnahme des MLF's/StLF's, was, wenn ich mich nicht verguckt habe, bei den TLF's auftaucht). Und wenn ich mir bei den HiOrg's in deiner Tabelle mal die "nicht belegt"-Plätze und die Fahrzeuge, die nun wirklich nicht an jeder Ecke stehen angucke und die rausstreiche, komme ich schon auf eine Anzahl an notwendigen Nummern, die sich im Bereich zwischen 0 und 99 bewegt.... Fairerweise sei anzumerken, dass der gesamte Bereich "Bergrettung und Wasserrettung" in Niedersachsen nicht belegt (weil keine Bergrettung vorhanden ist) bzw nur grob erfasst wird (Wasserrettung, im Sinne von Boote gibts, aber natürlich nicht speziell nen GW-Wasserrettung). Natürlich hast du Recht, das System mit Klarnamen hat auch seine Vorteile. Aber allzu große Nachteile finde ich in Niedersachsens "neuem" System nicht, es stellt gegenüber dem alten eher eine Verbesserung dar (in dem gab es nämlich wirklich keine taktische Unterscheidung, was in Stadt A ein LF16/12 war, konnte in Dorf B sehr gut auch ein TSF sein!). Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!
Geändert von Felix H. [20.02.14 11:12] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|