News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Katastrophenschutz
Landesfeuerwehrverband
Bayerisches Rotes Kreuz
Technisches Hilfswerk
RubrikJux + Tollerei zurück
ThemaRegionalfeuerwehr Bayern   92 Beiträge
AutorJan 8S., Wallenhorst / 783924
Datum25.02.2014 22:31      MSG-Nr: [ 783924 ]23425 x gelesen

So. (tief Luft holend).

Die grundlegende Idee, überregionale, stehende Kräfte zur Gefahrenabwehr aufzustellen ist nicht neu. Siehe das CH-53 Konzept in MV oder einfach das nahe Ausland.

Es gibt da aber ein "paar" Probleme, die so ein Konzept mit sich bringt:

Der Faktor Zeit. Für eine rettungsdienstliche Abdeckung müssen gewisse Fristen eingehalten werden. Eine zentrale Aufstellung mit weiten Anfahrten/Anflügen macht hier nur wenig Sinn. Selbst spezialisierte Rettungsfachkräfte (Trauma-Teams, Geburtshilfeteams etc.) sind zeitkritisch, ferner brauchen sie die klinische Routine, um einsatzbereit zu sein.) Ähnliches gilt für die Feuerwehr: Selbst spezialisierte Kräfte werden schnell gebraucht, da kann ein Landkreis schon mal zu groß sein. Eine weiterere Spezialisierung innerhalb der Kreise wird von mir befürwortet, allerdings braucht es dazu keine Regionalfeuerwehr.
Kräfte, die über eine größere Entfernung herangeführt werden müssen, sind selten wirklich zeitkritisch. Ein gut zentral organisierter KatS kann in Bayern innerhalb weniger Stunden doch erhebliches Personal und Material mobilisieren. Beispiele dafür gibt es genug.

Fachlichkeit: Spezialisten wachsen nicht auf Bäumen. Entweder müssen die mit hohem Aufwand ausgebildet - und dann auch beschäftigt werden. Wenn man die von bestehenden Organisationen abzieht, fehlen sie dort.

Gesetze. Es müssten mehrere Gesetze geändert werden, um die hier angedeuteten Strukturen umzusetzen. Da sind dann mehrere Stakeholders zu beteiligen: LFV, BRK, etc. Und da schätze ich wird es _erheblichen_ Widerstand geben.

Geld. Wie schon angefragt: Wer soll das finanzieren? Das Land? Die Gemeinden? Europa? Einnahmen? Spätestens an diesem Punkt wird es sehr interressant....


Mein Vorschlag: Die Berufsfeuerwehren und hauptamtlichen Wachen sind in Bayern recht flächig verteilt. Es wäre viel sinnvoller, bei diesen Berufsfeuerwehren Planstellen für Spezialisten und Geräte für den überregionalen Einsatz zu schaffen. Diese Kräfte handeln im Rahmen der bestehenden Gesetze, hätten Expertise und Erfahrung durch den täglichen Einsatz. Die LTG 30 und 32 könnten in einem Staatsvertrag den Transport übernehmen. Andere überregionale Kräfte der FFW und THW werden mit Landesmitteln ertüchtigt.

Wer ist eigentlich der Leiter der RF, wenn Sie der LGS Kommunikation sind?

Viele Grüße,
Jan Südmersen

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.206


Regionalfeuerwehr Bayern - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt