News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaTETRA Ausbau in Bayern vor dem G8-Gipfel   146 Beiträge
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen784209
Datum02.03.2014 15:06      MSG-Nr: [ 784209 ]40854 x gelesen

Geschrieben von Ulrich C.solange kritische Nachfragen zu vermuteten oder tatsächlichen Problemen mit Ignoranz und Verdrängen beantwortet werden, werde auch ich nicht müde, diese immer wieder zu wiederholen - und gern auch drauf hinzuweisen, dass man bisher noch m.W. JEDEN Ansatz für Zeit- und Kosten- und Personal in dem Projekt gerissen hat...
Hallo Uli,

ich bestreite nicht, dass es hier Mängel und Fehler gab, die aus meiner Sicht bei einem solchen Projekt aber auch normal und wieder änderbar sind. Unsere Hinweise darauf werden daran nichts ändern und werden auch nicht gehört, da man das ja auch selbst erkannt hat. Wir sollten uns da nicht überschätzen.
Die bisher festgestellten und auch behebbaren Mängel können aber auch nicht alle sofort abgestellt werden, da dieses in einigen Fällen wieder Auswirkungen auf die Rest-Infrastruktur haben würde. Man würde sich also gegenseitig behindern und ausbremsen. Aus diesem Grund ist mit der Stück für Stück Behebung auch erst nach Erreichung des Wirkbetriebes und mit gegenseitiger Abstimmung zu rechnen.

Geschrieben von Ulrich C.Die Presse und die Politik beginnt aus unterschiedlichen Gründen gerade in Bayern vor Wahlen komische Fragen zu stellen....
Die haben schon immer komische Fragen gestellt und die Antworten entsprechend verrissen. Oftmals haben sich dazu aber auch einfach nur ahnungslose Kordelträger vor die Kamera gedrängt und ihr Gehirn entleert. Was ändert das an der Problematik und wen juckt das?

Geschrieben von Ulrich C.Vom Urprojekt (einheitliches, modernes, autarkes BOS-Funksystem, das in ganz Europa funktionieren sollte) ist m.E. übrigens NICHTS mehr übrig!
Wer war denn, unbeachtet der technischen Grenzen, angesichts der Sprachbarrieren und der bestehenden hoheitlichen Rechte so blauäugig, daran zu glauben?
Der Techniker erwähnt dieses Argument schon von Anfang an nicht, denn das ist, mit einigen Außnahmen, auch jetzt nichteinmal im ganzen Bundesgebiet möglich, da die bereitzustellenden Ressourcen (GLR, VLR, CDD, Datenverbindungswege) sonst viel zu groß und nicht bezahlbar wären.

Geschrieben von Ulrich C.Ja, klar, alles menschliche Probleme, hätte man ja auch anders organisieren können.... - wenn Du das so lieber magst, sind letztlich gefühlt so mehr als 95 % der Digitalfunkprobleme Organisationsprobleme und damit menschlich...
Hilft dem Anwender aber herzlich wenig...

Richtig, dem Anwender wäre aber schon geholfen, wenn man ihm das als änderbare Anlaufmacken erklärt und nicht gleich eine TETRA-Problemwand aufbaut, vor der der Endanwender dann Angst bekommt.

Auch wenn hier einiges noch ungeordnet erscheint, denke ich, das wir ein zufriedenstellendes System erhalten werden, denn dass, was wir z. Zt. sehen ist der Rohbau, in dem der Endanwender nicht immer ein System erkennen muß.

Unsere Aufgabe ist nicht das vorzeitige Zerreden des Systems, auf das sich sofort jeder Ahnungslose aufschwingt und mit hohlen Sprechblasen mittrötet, sondern das Fittmachen der Basis für diese Technik.
Mit allem Anderen bauen wir Hemmschwellen beim Endanwender auf, die wir dann selbst auch wieder abbauen müssen und schlagen uns selbst die Beine weg.

Gruss
Jürgen Wenzel

4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen und Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de / Twitter: THW-Digitalfunk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.113


TETRA Ausbau in Bayern vor dem G8-Gipfel - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt