News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehr
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaTETRA Ausbau in Bayern vor dem G8-Gipfel146 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW784234
Datum02.03.2014 21:13      MSG-Nr: [ 784234 ]40357 x gelesen

Geschrieben von Ralf R.Stimmt, deswegen frag ich ja auch, falls dann doch irgendwann mal der Fall eintreten sollte, das wir auch mit Status arbeiten (wobei ich mich frage, ob ich das in knapp 20 Jahren Restlaufzeit FW noch erleben werde)


das werdet Ihr spätestens dann erleben, wenns flächige Schadensereignisse gibt, die von zu wenigen Disponenten konventionell versorgt werden...
Solls ja in einigen Flächenstaaten schon gegeben haben, dass die Lst längere Zeit nicht in der Lage war, normalen Funkverkehr zu führen, weil man mit Alarmierung und Statusmeldungen manuell nachvollziehen vollauf beschäftigt war... (es gibt übrigens einige bayerische Feuerwehren, die kaufen z.B. in NRW seit Jahren gebrauchte FMS-Geber auf, um aus entsprechenden Erfahrungen schneller Lehren ziehen zu können, aber auch da wird ja eher hinter vorgehaltener Hand oder am Biertisch gesprochen, als in Fachzeitschriften offen über Probleme und Lösungen zu berichten - die allerdings an der Stelle schon 30 - 40 Jahre bekannt sind... - da frag ich mich dann immer, wie Leute ein weit komplexeres Funksystem - nämlich den Digitalfunk - dann sinnvoll verstehen, betreiben, also auch organisieren können wollen, wenns noch nicht mal für so alte Technik "reicht".)

Solange man natürlich mit örtlichen Funkführungs- bzw. Nachalarmierungsstellen "lebt", stringente Alarmierung, Einsatzführung, mind. -begleitung und -dokumentation in EINEM Leitstellensystem ein Fremdwort ist, so lange hat man natürlich Probleme, den Bedarf größerer Einheiten zu erkennen/verstehen...

Aber das hat man ja auch in großen Einheiten, die nur wenige Fahrzeugtypen kennen - die verstehen dann auch schon mal nicht, warum ein "Löschfahrzeug" nicht einfach nur "LF" heißen kann, weils halt in D in 16 Ländern n Varianten gibt, die taktisch erheblich unterschiedlich aussehen. (Ein MLF/StLF ist was anderes wie ein LF 16, LF 20, LF 10, 10/6 bzw. 8/6 ein LF 8, 16-TS oder deren "H"-Varianten, soweit vorhanden/genormt.

Aber das ist wieder ein anderes Thema, was zu vielen zu langweilig ist...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.128


TETRA Ausbau in Bayern vor dem G8-Gipfel - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt