News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
Persönliche Schutzausrüstung
Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule, bezeichnet die landeseigene zentrale Ausbildungsstätte für Feuerwehrkräfte, z.B. in Rheinland-Pfalz (LFKS RLP)
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaTETRA Ausbau in Bayern vor dem G8-Gipfel146 Beiträge
AutorChri8sti8an 8S., Jockgrim / Rheinland-Pfalz784255
Datum03.03.2014 00:38      MSG-Nr: [ 784255 ]39934 x gelesen

Geschrieben von Volker C.Und la liegt m.W. nach der Hase im Pfeffer: bei Einsätzen und Übungen (wir haben es seit Frühjahr 2011 im Einsatz gehabt) gab es mehre Fälle, bei denen sich die Tastensperre gelöst hat und das Gerät unbemerkt ausging. Unter PA ein großes Problem.

Da muß man wie bei den 2m Geräten halt acht geben. Meines Erachtens waren manche 2m Geräte etwas empfindlicher (z.b. verstellen des Gerätes). Man kann das HRT mit dem Klip an die Schulterschlaufe der Einsatzjacke fest machen und das Faustmikro an der anderen Seite fest machen. So kommt normal i.d.R. nichts an das HRT mechanisch dran, z.B. Ausrüstung. Wegen der thermischen Belastung würde ich mich so oder so nicht persönlich aufs Feuer schmeisen :-). Die neuen aktuellen PSA sollen nicht dafür da sein um noch näher ans Feuer dran zu gehen, sondern der Feuerwehreinsatzkraft mehr Schutz zu geben. Die HRT's können ja sogar Wasser ab. Da hatten wir gottseidank bisher keine Probleme.

Geschrieben von Volker C.bei uns seit ca. 15 Jahren , ohne aufgrund der Größe auch kaum noch denkbar.

Das glaube ich. Ich würde das herkömliche FMS weiter verwenden bis das neue Statussystem geht.

Geschrieben von Volker C.Kenne die Technischen Möglichkeiten nicht. Stelle mir das aber problematisch vor.

Ich nehme mal an das alle MRT/FRT ein Softwareupdate bekommen, wenn die Software auf den Lst funktioniert. Mit dem Zahlenfeld auf den MRT/FRT's lässt sich dann bestimmt genauso Status geben, dass dann via SDS umgehend übertragen wird. Informationen wird es in dem Jahr bestimmt geben. Gerade wegen dem Rettungsdienst. Warten wir es mal ab. :-)


Die LFKS hat seit Dezember Ausbildungsunterlagen für den Digitalfunk heraus gegeben. Vielleicht helfen die weiter.
http://internet.lfks-rlp.de/index.php?id=412

Ausschließlich meine private Meinung

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.120


TETRA Ausbau in Bayern vor dem G8-Gipfel - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt