News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | TETRA Ausbau in Bayern vor dem G8-Gipfel | 146 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 784262 | ||
Datum | 03.03.2014 08:49 MSG-Nr: [ 784262 ] | 39814 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Volker C. Wie funktioniert den bei euch das Status-System? Wie eigentlich alle Rheinland-Pfälzer, die sich etwas näher mit dem Digitalfunk beschäftigen, wissen sollten, werden die Geräte in RLP durch zentral durch die AS bereitgestellte Programmierdateien programmiert. Der Endanwender hat also hier keinerlei Möglichkeiten, selbst irgendeine Programmierung an den Geräten zu ändern (was ich so auch 100%ig begrüßen kann, denn die Gefahr, irgendeinen Schrott da reinzuprogrammieren ist weitaus größer als die Notwendigkeit, spezielle Programmierungen haben zu müssen, dies wird in 99,5% der Fälle so problemlos funktionieren). Demzufolge wird das Statussystem, sofern es netz- und geräteseitig nicht freigegeben ist (was der aktuelle Status zu diesem Feature ist) weder im Süden noch im Norden von RLP funktionieren. Geschrieben von Volker C. Wie habt Ihr das Problem mit den Sepura-Geräten hinbekommen, das die Tastensperre unter PA Sicher hält ? Mir sind keine Probleme bekannt, dass sich die Tastensperre unter PA löst oder sich Geräte unbeabsichtigt ausschalten. Das Ausschalten ist bei neueren Programmierungen nochmals abgesichert worden, da jetzt nicht das Halten einer Taste ausreicht, sondern zur Bestätigung nochmals eine Taste gedrückt werden muss. Wie war denn das mit der Tastensperre im Analogfunk? Mir sind da keine sichereren Systeme bekannt, wenn ich da an die Verwendung von FuG10a denke, wo sich dauernd der Kanal verstellt, wenn man sie in der Jacke stecken hat. Alles gerätespezifische Probleme, hat mit Digitalfunk an sich wenig bis nichts zu tun. War man denn wenigstens bei euch so konsequent und hat wegen solcher Probleme auch zumindest die Verwendung mancher Analogfunkgeräte (z.B. FuG10a) unter PA verboten? Geschrieben von Volker C. Wie sieht es mit der Versorgung in Gebäuden aus? Im DMO nicht viel anders als beim 2m-Band, so zumindest unsere Erfahrung. Eine Inhouse-Versorgung im TMO war und ist nicht vorgesehen. Schön, wenn's geht, muss aber nicht. Dies sollte jedem bewußt sein und dementsprechend die Funktaktik ausgelegt sein. Geschrieben von Volker C. Nicht zu vergessen die Problematik mit der Geographie. Zumindest ist in unserer Gegend die Netzabdeckung um Welten besser als im 4m-Band. Ich habe bisher kaum Versorgungslücken ausmachen können. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|