News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | TETRA Ausbau in Bayern vor dem G8-Gipfel | 146 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 784339 | ||
Datum | 04.03.2014 08:00 MSG-Nr: [ 784339 ] | 38495 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Lüder P. Und deshalb sind alle so begeistert! Weil über Jahre verteilt tröpfchenweise Lösungen kommen, die man vorher schon hatte. Wenn ich mir den technischen Unfug anschaue, den man mit immensen Kosten jahrelang stellenweise bei Analogfunk getrieben hat und bezahlen musste, kann ich stellenweise nur mit dem Kopf schütteln. Kleines Beispiel gefällig? Schön, dass man so viel kompatibles Zeugs bei 4m-Funkgeräten hat, z.B. Hörer. Leider hat man es bis heute nicht geschafft, so wichtige Funktionen wie Tonruf auf die Hörerbuchse rauszuführen. Da baut man in Hörer, die selbst normal schon so teuer wie ein komplettes "ziviles" Funkgerät sind, noch einen separaten Tongenerator ein, wenn man es braucht. Macht ihn nochmal teurer. Dem 08/15-FM ist das egal, es funktioniert ja und er muss es nicht direkt bezahlen. Wie schon gesagt, ich will gar nicht wissen, was eine 10- oder 15pol. Schleifringverbindung bei einer DLK kostet. Sowas kann man technisch heute weitaus billiger lösen, wenn man etwas flexibel ist und nicht unbedingt auf alte Zöpfe besteht. Geschrieben von Lüder P. Am meisten hat mich die Diskussion über die Betriebsspannung erheitert. Es konnte niemand wissen, daß LKW 24 V haben. Spannungswandler bekommst du für ein paar Euro nachgeworfen, auch für Funkgeräte taugliche. Außer dem FuG7b mit Wandler 6/24 ist mir auch kein BOS-Analogfunkgerät bekannt, das direkt an 24V geklemmt werden könnte. Ladehalter für HRT gibt es auch diverse in 24V, wenn nicht vom Funkgerätehersteller direkt, dann von anderen Herstellern. War aber beim Analogfunk auch so. Wenn man seitens der zentralen Beschaffungen sowas vergessen hat, ist das natürlich traurig, ich sehe da jetzt aber kein digitalfunkspezifisches Problem. Mittelabgriff ist nur mit zusätzlich verbauten Bausteinen zum Ladungsausgleich der Batterie praktikabel, man sollte es aber besser lassen und für weniger Geld Spannungswandler einsetzen. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|