News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | TETRA Ausbau in Bayern vor dem G8-Gipfel | 146 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg | 784342 | ||
Datum | 04.03.2014 08:33 MSG-Nr: [ 784342 ] | 38310 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Michael W. Außer dem FuG7b mit Wandler 6/24 ist mir auch kein BOS-Analogfunkgerät bekannt, das direkt an 24V geklemmt werden könnte. Ladehalter für HRT gibt es auch diverse in 24V, wenn nicht vom Funkgerätehersteller direkt, dann von anderen Herstellern. War aber beim Analogfunk auch so. Wenn man seitens der zentralen Beschaffungen sowas vergessen hat, ist das natürlich traurig, ich sehe da jetzt aber kein digitalfunkspezifisches Problem. Ich sehe hier vieles in der Diskussion auch so, dass es kein Problem des Digitalfunks ist. Wenn man aber ein System als "neu" und "innovativ" dem Nutzer "schmackhaft" machen möchte, hilft es in keinster Weise die oben beschriebenen Fehler immer wieder auf's neue zu machen. Stutzig werde ich dann immer wenn so etwas erneut den Entwicklern durch die Lappen geht. Bei Ladegeräten hatte sich das Spannungsthema eigentlich schon lange erledigt. Sehr schade und am Nutzer/Beschaffer vorbei entwickelt. Das ist der Grund warum mich der Digitalfunk langsam echt nervt. Nix dazugelernt. Siehe Vornorm ELW 1. Gruß Micha Meine Erfahrung und persönliche Meinung! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|