News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Einsatzleitwagen
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaTETRA Ausbau in Bayern vor dem G8-Gipfel146 Beiträge
AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg784352
Datum04.03.2014 09:18      MSG-Nr: [ 784352 ]38266 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Michael W.Ich verstehe nicht, warum deutsche Feuerwehren unbedingt 24V-Geräte benötigen, wenn man weltweit mit 12V-Geräten und Wandler arbeitet.
Einfach weil nix anderes auf dem Markt ist bedeutet das nicht das es so richtig ist.
"Multispannung" oder wie man es auch immer nennen mag ist heutzutage kein Problem mehr. Wandler bedeuten Platz, Gewicht und Kosten. Selbst wenn wir die Kosten nicht sehen möchten da die ja angeblich in gleichem Umfang ins Gerät wandern, haben wir dann noch das Thema Platz, Gewicht und Installationsaufwand mit dadurch resultierenden Mehrkosten. Dies jetzt zu unterschätzen für Fahrzeuge die künftig auf den Markt kommen ist nicht zielführend.
Man verpaßt hier schlicht weg die Möglichkeit innovativ zu entwickeln. Bitte nicht dran glauben das 12V für alle Zeit mit der gewünschten Menge an Strom für ein Tetragerät oder sonstiges vorhanden sein wird. Das 12V Bordnetz ist ausgereizt. Würde man einmal mit den Fahrzeugherstellern reden, dann wären Hersteller für MRT's bereits in Richtung "Multispannung" unterwegs.
Das ist einer der Gründe warum mir niemand mehr Tetra als große Innovation verkaufen kann.

Bei uns hier ist der 4m Funk bestens, mit entsprechenden Lokalkanälen etc. Somit wird es schwer mir zu erklären warum ich unbedingt Tetra benötige. Spätestens seit ich an der Beschaffung des ELW 1 nach Vornorm beteiligt bin, sehe ich die Nutzer im Stich gelassen. Enormer Aufwand und enorme Kosten für eine Funktechnik die ich hier nicht benötige sowie mir keiner sagen kann ob die laut Vornorm überhaupt gescheit funktioniert und das aus rein politischem Willen! Dann muss man es aber auch so kommunizieren und die Politik muss klar sagen das es Bereiche in Deutschland geben wird, wo der Nutzer keine Vorteile gegenüber dem jetzigen System haben wird, sondern vielleicht sogar noch viel mehr an Entwicklungsarbeit leisten muss.
Somit wäre klar das es Bereiche gibt die die A-Karte gezogen haben. Man muss sich dann zwar damit abfinden aber es wäre auch richtig und deutlich formuliert.
Übrigens bleibt in BW ja wie bekannt der 2m-Bereich unverändert.

Was ich auch nicht korrekt finde, sind Landkreise die zwar Stichtage nennen an denen jedes Fahrzeug umgerüstet/aufgerüstet sein muss, gleichzeitig aber die geplante gemeinsame Beschaffung der Endgeräte (Antennen etc. werden irgendwie nie angesprochen) immer weiter nach hinten rückt, so dass der Beschaffer/Nutzer immer weiter gezwungen wird seine Umbaumaßnahmen in kürzerer Zeit durchführen zu lassen, diese aber nicht planen kann. Gleiches gilt für die Schulung der Nutzer.

Gruß Micha

Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.114


TETRA Ausbau in Bayern vor dem G8-Gipfel - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt