News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Funkgerät
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaTETRA Ausbau in Bayern vor dem G8-Gipfel   146 Beiträge
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen784377
Datum04.03.2014 12:20      MSG-Nr: [ 784377 ]38226 x gelesen

Geschrieben von Ulrich C.Vom anfänglich versprochenen "Mehrwert" (Autarkie, europaweite Nutzung, organisationsübergreifend usw.) ist mit Ausnahme der Abhörsicherheit (soweit alle die Karten nutzen, keine Geräte "verloren" werden) nicht mehr viel übrig...
1.) Versprochen wurde hier gar nichts, denn ein Versprechen ist eine Zusage bzw. Absichtserklärung um etwas zu erlangen. Das aber war gar nicht gegeben, da uns das System ungefragt vor die Nase gesetzt wurde.
2.) Zur europaweiten Nutzung und warum das für den Techniker schon immer illusorisch war, hatte ich schon etwas geschrieben. Und ja, selbst in den Staaten, in denen das gleiche TETRA25-System betrieben wird, haben gemeinsame grenzüberschreitende Übungen gezeigt, dass hier genau die von mir aufgeführten administrativen und technischen Hürden greifen, die aber wiederum nicht im TETRA-System, sondern in den fehlenden Ressourcen/Finanzen begründet sind.
3.) Organisationsübergreifend und bundesweit kann das System genutzt und betrieben werden und funktioniert bei uns auch. Man muß es dem System nur per Konfiguration sagen und die FuG entsprechend programmieren.
Bei uns kann jedes Fug mit ganz seltenen Ausnahmen, wie z.B. dem BfV, innerhalb seines Bundeslandes mit allen BOS Verbindung aufnehmen.
4.) Nur soweit alle die Karten nutzen können diese auch sprechen, denn ohne Karte scheitert es schon bei der Einbuchung. Schlimm wäre es, wenn das, wie hier impliziert, auch ohne Karte ginge.
5.) Verlorene Geräte können innerhalb kürzester Zeit gesperrt werden.

Um eins klarzustellen, das System wird von uns (THW) nicht verherrlicht. Wir sperren uns aber auch nicht dagegen.
Bei allen Bereichsausbilder-Lehrgängen wird den Leuten an Hand von Beispielen schon ausführlich vermittelt, dass das TETRA-System nur ein neu zusammengewürfeltes Konstrukt alter Techniken ist, wobei gerade Die modifizierte Zeitschlitztechnik mit dem Vorläufer im PCM30-System nun schon knapp 50 Jahre auf dem Buckel hat und auch heute noch bei den E1-Schnittstellen Anwendung findet. Relativ neu und auch gut ist hierbei lediglich das ACELP-Verfahren.

Und die Statusübermittlung funktioniert auch innerhalb des TETRA-Systems. Wenn es dafür noch keine nachfolgenden Auswerteeinrichtungen gibt, hat das nichts mit TETRA zu tun. Vielleicht haben da nur einige Leitstellenhersteller das Jahr 2006 übersehen, wo sie das ja schon hätten können müssen.

Das für uns alle wirklich reine TETRA-Problem sehe ich in der nicht, bzw. nur unzureichend vorhandenen Antennenentkopplung bei den Führungsfahrzeugen, was man, weil physikalisch begründet und bekannt, schon lange vor Schengen hätte erkennen müssen.
Bei allem Anderen haben BDBOS und Polizei sich so viel Druck selbst auferlegt, dass es, wenn auch nicht gleich, Lösungen geben wird.
Und hier komme mir niemand mit dem Argument zusätzlich "verschwendeter" Mittel.
Es betrachte hier jeder in seiner Gemeinde die Fehlplanungen von Straßen, Brücken, Verkehrsinseln, Kulturhäusern und das Rückbauen oder Stillegen dgl, fordere das Geld von den Bauämtern zurück und die lächerlichen paar Milliarden sind wieder frei. Da könnt ihr sparen. Geht hin, zerrt sie aus ihrem Bunker und macht sie (wenn rechtlich auch nicht möglich) für das, was sich im Handwerk oder Kleinindustrie niemand ohne Folgen erlauben könnte, haftbar.
Bsp.: Hamburger Elbphilharmonie Planung = 186 und jetzt 575 Millionen Euro. Totliegende Brücken, bei denen man vergessen hat, das Bauland für die zugehörigen Straßen zu kaufen usw. Ich lach mich kaput

Ein weiterer Schwachpunkt, und hier verhält es sich ähnlich wie bei der Standortaquisition von BS-Standorten in Bezug auf eine ev. Gesundheitsgefährdung, ist die äußerst dürftige interne Informationspolitik der BDBOS, wie man mit den bekannten Mängeln umgehen will, bzw. welche Problemlösungen schon wie auf den Weg gebracht wurden.
Da bekomme auch ich den Eindruck, als betrachte man uns als wären wir auf dem Baum aufgewachsen und könnten mit den Infos so oder so nichts anfangen.

Gruss
Jürgen Wenzel

4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen und Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de / Twitter: THW-Digitalfunk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.129


TETRA Ausbau in Bayern vor dem G8-Gipfel - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt