News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | TETRA Ausbau in Bayern vor dem G8-Gipfel ![]() | 146 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 784392 | ||
Datum | 04.03.2014 16:26 MSG-Nr: [ 784392 ] | 38039 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich C. dann frag ich doch mal in die Runde, wie das im Grenzbereich Deutschlands zu den Ländern in Praxi funktioniert, die auch Tetra nutzen? Das "dann frag doch mal nach" oder "ich habe gehört" oder "man sagt" usw ist mir alles zu löcherig, zumal es technisch erklärbar ist. Dass das nach Frankreich wegen des dortigen TETRAPol nicht funktioniert ist klar und kein deutsches TETRA25-Problem, sondern ein Politisches. Rüber zu den TETRA25-Staten würde es technisch funktionieren, wenn man es finanziell und administrativ wollte/könnte. Geschrieben von Ulrich C. Ich meine mich erinnern zu können..., es wurde vor Jahren darüber gesprochen, geschrieben und vorgetragen, welche Gruppen einheitlich für alle nutzbar und schaltbar, daher auch programmiert werden sollten, um im Falle eines Fall, z.B. KatS-Einsatz in einem anderen Bundesland, da dann auch genutzt werden zu können. Da hast Du richtig gehört und wir haben diese Rufgruppenpakete (TBZ-Rufgruppen-Land und Bund) auch in jedem TETRA-FuG verfügbar. Geschrieben von Ulrich C. Wer nutzt SDS, und wie sind die Erfahrungen aus und in Fahrzeughallen damit? Hierzu ist anzumerken, dass alle SDS, die Bitfehler enthielten oder den Empfänger nicht im ersten Anlauf erreicht haben, damit auch unbrauchbar bzw verloren waren. Mit Einführung der SDS-Server, die eigentlich ja gar nicht vorgesehen waren, sollte das aber behoben sein, da diese Server über Fehlerkorrekturen verfügen, bzw. nicht zugestellte SDS zwischenspeichern bis die Zustellung erfolgt ist. Wasserdichte Erfahrungen kann es somit wohl nur in sehr begrenztem Rahmen geben, zumal vorgekommene Fehler zumindest vom Anwender nicht reproduzierbar sind. Bei unserem letzten Test im Januar waren die oder der Server aber zeitweise wieder außer Betrieb. Bezüglich der Notstromversorgung verstehe ich zwar die Hausgemachte Problematik, verstehe aber nicht, wie es dazu überhaupt erst kommen konnte, zumal das ja nun wirklich einfache Elektrotechnik ist. Ein weiterer großer Schwachpunkt sind sind aber auch noch die Gateway- und Repeater-Anwendungen, die ja bei vielen Feuerwehren scheinbar schon fester Planungsbestandteil geworden sind, wobei das böse Erwachen dann aber spätestens im Einsatz kommen wird. Auch dieser Punkt wurde in dem 700-Seiten Benutzerhandbuch der BDBOS mit nur einem kurzem und nichtssagenden Absatz behandelt, wo doch bekannt sein sollte, dass dieser Bereich und die Anwendungskriterien mit seinen vielen, bei falscher Handhabung, möglichen Störungsmöglichkeiten so komplex sind, dass es schon allein dafür einen Nachschulungsbedarf gibt oder geben wird. Die Schaltung von Repeater oder Gateway darf daher bei uns bis auf Weiteres nur und nach Anweisung einer TEL, von speziell hierzu eingewiesenen Personen vorgenommen werden. Der S6 der TEL hat Buch über eingesetzte Gateways und Repeater mit Rufgruppenangaben und geografischer Lage zu führen, da ein störungsfreier Betrieb bis hin zum Ausfall einer BS, nur so sichergestellt werden kann. So Uli, verstehe mich bitte nicht falsch, wenn ich mich jetzt hier wieder raus mache, denn ich schätze dich und deine Argumentation, weil du dir Mühe gibst und mit Fakten aufwartest. Mir gefällt es nur nicht, dass hier die Heckenschützen, die ansonsten nur Sprechblasen abliefern können, ihre Verzweiflung im Ablehnungsbutton ausdrücken können. Wenn ich etwas zu sagen oder zu kritisieren habe, schreibe ich hier und schieße die Schreiber nicht in Ermangelung eigener Argumente aus dem Hinterhalt über den Button ab. Bei Zustimmung reicht es sicher, einmal den Daumen zu heben. Wenn ich aber nicht einverstanden bin, sollte ich das auch mit Argumenten belegen und mittels eigener Beteiligung klären können. Gruss Jürgen Wenzel 4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen und Das THW in Google Earth Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de / Twitter: THW-Digitalfunk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|